Allgemeine Infos zum JugendEngagementPreis 2023

Allgemeines

Allgemeines

Der JugendEngagementPreis macht junges Engagement in Sachsen-Anhalt sichtbar: Ob Ihr Euch für andere Menschen einsetzt, stark für die Umwelt macht oder eine soziale Idee aktiv umsetzt – Ihr seid Alltagsheld:innen und das muss gefeiert werden! Bereits zum 20. Mal hat die Freiwilligen-Agentur Halle gemeinsam mit Unterstützer:innen den Anerkennungspreis vergeben. Hier findet Ihr alles zum JugendEngagementPreis 2023!

Mehr Informationen

Der JugendEngagementPreis macht junges Engagement in Sachsen-Anhalt sichtbar: Ob Ihr Euch für andere Menschen einsetzt, stark für die Umwelt macht oder eine soziale Idee aktiv umsetzt – Ihr seid Alltagsheld:innen und das muss gefeiert werden! Bereits zum 20. Mal hat die Freiwilligen-Agentur Halle gemeinsam mit Unterstützer:innen den Anerkennungspreis vergeben. Hier findet Ihr alles zum JugendEngagementPreis 2023!

Grußwort der Schirmfrau

Grußwort der Schirmfrau

Wir durften uns über die Grußworte von Staatssekretärin Susi Möbbeck und der Beigeordneten für Bildung der Stadt Halle Katharina Brederlow freuen. Unter "Mehr Infos" könnt Ihr reinhören.

×

Grußwort der Schirmfrau

Mehr Informationen

Wir durften uns über die Grußworte von Staatssekretärin Susi Möbbeck und der Beigeordneten für Bildung der Stadt Halle Katharina Brederlow freuen. Unter "Mehr Infos" könnt Ihr reinhören.

Preisverleihung

Preisverleihung

Die feierliche Open-Air-Preisverleihung fand am 3. Juni 2023 im Volkspark Halle statt. Mit einem bunten Rahmenprogramm konnten wir die über 200 Gäste durch den Nachmittag führen und die spannende Frage beantworten, wer alles zu den Preisträger:innen gehört! Über den Link könnt Ihr Euch die gesamte Preisverleihung ansehen.

×

Preisverleihung

Mehr Informationen

Die feierliche Open-Air-Preisverleihung fand am 3. Juni 2023 im Volkspark Halle statt. Mit einem bunten Rahmenprogramm konnten wir die über 200 Gäste durch den Nachmittag führen und die spannende Frage beantworten, wer alles zu den Preisträger:innen gehört! Über den Link könnt Ihr Euch die gesamte Preisverleihung ansehen.

Zahlen und Fakten

Bewerbung

Bewerbung

Hier findet Ihr ein paar statistische Angaben rund um den JEP: wie viele Bewerbungen aus den einzelnen Landkreisen gab es?

×

Bewerbung

Statisitk_3

Mehr Informationen

Hier findet Ihr ein paar statistische Angaben rund um den JEP: wie viele Bewerbungen aus den einzelnen Landkreisen gab es?

Wer hat mitgemacht

Wer hat mitgemacht

Wie viele Menschen stehen hinter den Bewerbungen beim JEP und wie alt sind sie?

×

Wer hat mitgemacht

Statistik_2

Mehr Informationen

Wie viele Menschen stehen hinter den Bewerbungen beim JEP und wie alt sind sie?

Themen

Themen

In welchen Themenbereichen sind die JEP-Bewerbungen 2024?

×

Themen

Statistik_2

Mehr Informationen

In welchen Themenbereichen sind die JEP-Bewerbungen 2024?

Projekte 2023

1: Rock Around Barock

Rock Around Barock

Rock around Barock ist ein Event, das seit 2006 existiert und dieses Jahr zum 17. Mal stattfindet. Wir sind etwa 10 bis 15 Jugendliche der Jungen Gemeinden aus Coswig, Roßlau und Zerbst und planen und führen das Projekt seit 16 Jahren durch. Wir kümmern uns um die Öffentlichkeitsarbeit und die Technik, das Catering, den Bühnenaufbau, den Einlass und die Vernetzung mit Einheimischen. Am 25. August 2023 soll von 18.00 bis 20.00 Uhr ein thematisch ausgerichteter Poetry Slam stattfinden. Im Anschluss werden drei Bands in der Coswiger Nikolaikirche oder Open Air spielen. Das Motto lautet „Musik & Sprache verbinden“. Wir wollen mit jungen Menschen in unserem Umfeld in Kontakt treten, um nachhaltige Verbindungen zu schaffen.

Mehr Informationen

Rock around Barock ist ein Event, das seit 2006 existiert und dieses Jahr zum 17. Mal stattfindet. Wir sind etwa 10 bis 15 Jugendliche der Jungen Gemeinden aus Coswig, Roßlau und Zerbst und planen und führen das Projekt seit 16 Jahren durch. Wir kümmern uns um die Öffentlichkeitsarbeit und die Technik, das Catering, den Bühnenaufbau, den Einlass und die Vernetzung mit Einheimischen. Am 25. August 2023 soll von 18.00 bis 20.00 Uhr ein thematisch ausgerichteter Poetry Slam stattfinden. Im Anschluss werden drei Bands in der Coswiger Nikolaikirche oder Open Air spielen. Das Motto lautet „Musik & Sprache verbinden“. Wir wollen mit jungen Menschen in unserem Umfeld in Kontakt treten, um nachhaltige Verbindungen zu schaffen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Coswig (Anhalt) Wittenberg 16 14 bis 27

2: Scout Spirit

Scout Spirit

Wir sind eine Migrant:innen-Jugend-Selbstorganisation aus Halle. Wir sind junge Leute zwischen 6 und 24 Jahren mit arabisch geprägten Biografien. Gegründet haben wir unsere Pfadfinder:innen-Gruppe 2021 und seitdem organisieren wir verschiedene Projekte, wie künstlerische und musikalische Workshops oder machen selber Musik. Wir wollen Pfadfinderei neu denken. Viele von uns haben in Deutschland Schutz vor dem Krieg in Syrien gesucht. Dort ist die Bewegung eher militärisch organisiert, damit können wir nichts anfangen. Ideen für die eigene Freizeitgestaltung zu entwickeln und Kreativität zu fördern, ist unsere Hauptmotivation. Wir würden gerne im Sommer 2023 erneut ein „Let’s go Scouting Camp“ organisieren.

Mehr Informationen

Wir sind eine Migrant:innen-Jugend-Selbstorganisation aus Halle. Wir sind junge Leute zwischen 6 und 24 Jahren mit arabisch geprägten Biografien. Gegründet haben wir unsere Pfadfinder:innen-Gruppe 2021 und seitdem organisieren wir verschiedene Projekte, wie künstlerische und musikalische Workshops oder machen selber Musik. Wir wollen Pfadfinderei neu denken. Viele von uns haben in Deutschland Schutz vor dem Krieg in Syrien gesucht. Dort ist die Bewegung eher militärisch organisiert, damit können wir nichts anfangen. Ideen für die eigene Freizeitgestaltung zu entwickeln und Kreativität zu fördern, ist unsere Hauptmotivation. Wir würden gerne im Sommer 2023 erneut ein „Let’s go Scouting Camp“ organisieren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 15 6 bis 24

3: präsent - ein feministisches Magazin für Magdeburg

präsent - ein feministisches Magazin für Magdeburg

Wir sind ein Zusammenschluss junger Menschen aus Magdeburg, die über Gleichstellung sprechen und aufklären möchten. Deshalb produzieren wir ein lokales, feministisches Frauenmagazin mit intersektionalem Ansatz, welches in verschiedenen Themenbereichen die Sichtweisen und Bedürfnisse von Frauen und queeren Menschen aufgreift. Wir wollten einen festen „Ort“ schaffen, damit Frauen aus der Stadt ihre Stimme erheben können. Durch das Erzählen von Erfahrungen und das Sichtbarmachen verschiedener Perspektiven möchten wir Vorurteile abbauen sowie gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit kämpfen. Gerade arbeiten wir an einer Kampagne, zusätzlichen Workshops und einem Podcast.

Mehr Informationen

Wir sind ein Zusammenschluss junger Menschen aus Magdeburg, die über Gleichstellung sprechen und aufklären möchten. Deshalb produzieren wir ein lokales, feministisches Frauenmagazin mit intersektionalem Ansatz, welches in verschiedenen Themenbereichen die Sichtweisen und Bedürfnisse von Frauen und queeren Menschen aufgreift. Wir wollten einen festen „Ort“ schaffen, damit Frauen aus der Stadt ihre Stimme erheben können. Durch das Erzählen von Erfahrungen und das Sichtbarmachen verschiedener Perspektiven möchten wir Vorurteile abbauen sowie gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit kämpfen. Gerade arbeiten wir an einer Kampagne, zusätzlichen Workshops und einem Podcast.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 6 14 bis 27

4: offene Jugendbeteiligung

offene Jugendbeteiligung

Wir setzen uns für die Jugendbeteiligung bei uns im Dorf sowie in der Gemeinde Petersberg ein. Als Jugendliche wollen wir mit unseren Interessen von Politiker:innen besser wahrgenommen und mit einbezogen werden. Wir wollen die Jugendlichen in Teicha und Umgebung motivieren, eigene Ideen zu entwickeln und Projekte selbst umzusetzen. Kleine Projekte waren bisher das Anlegen von Beeten, Workshops oder Aufräumaktionen. Mit unseren Projekten schaffen wir Raum für Jugendliche, um Kontakte zu knüpfen. Dadurch stärken wir den Zusammenhalt untereinander. In der kommenden Zeit haben wir noch viel vor! Dazu gehören beispielsweise das Entwickeln einer Actionboundtour und die Gestaltung der Fassade unseres Jugendclubs.

Mehr Informationen

Wir setzen uns für die Jugendbeteiligung bei uns im Dorf sowie in der Gemeinde Petersberg ein. Als Jugendliche wollen wir mit unseren Interessen von Politiker:innen besser wahrgenommen und mit einbezogen werden. Wir wollen die Jugendlichen in Teicha und Umgebung motivieren, eigene Ideen zu entwickeln und Projekte selbst umzusetzen. Kleine Projekte waren bisher das Anlegen von Beeten, Workshops oder Aufräumaktionen. Mit unseren Projekten schaffen wir Raum für Jugendliche, um Kontakte zu knüpfen. Dadurch stärken wir den Zusammenhalt untereinander. In der kommenden Zeit haben wir noch viel vor! Dazu gehören beispielsweise das Entwickeln einer Actionboundtour und die Gestaltung der Fassade unseres Jugendclubs.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Teicha Saalekreis 28 unter 14 bis über 27

5: Stadt.Raum Initiative Weißenfels

Stadt.Raum Initiative Weißenfels

Mit der Stadt.Raum Initiative möchten wir die Menschen in der Stadt Weißenfels und Umgebung unterstützen, den Raum selbst aufzuwerten und dabei helfen, Krisen solidarisch zu überwinden. Unser bisher größtes Projekt, welches bereits über drei Monate durchgeführt wird, ist die Küche für alle (Suppe gegen Spende) sowie die Teilnahme am karitativen Adventsmarkt der Stadt und die Gründung einer Tauschbörse. Unsere Motivation ist es, den Zusammenhalt in der Stadt zu stärken, der in Weißenfels seit Jahren gelitten hat und jene Leute zu entlasten, die kaum eine Lebensgrundlage haben. Im Frühjahr sind einige Aufhübschaktionen geplant, sobald die Temperaturen steigen und Pflanzen wachsen.

Mehr Informationen

Mit der Stadt.Raum Initiative möchten wir die Menschen in der Stadt Weißenfels und Umgebung unterstützen, den Raum selbst aufzuwerten und dabei helfen, Krisen solidarisch zu überwinden. Unser bisher größtes Projekt, welches bereits über drei Monate durchgeführt wird, ist die Küche für alle (Suppe gegen Spende) sowie die Teilnahme am karitativen Adventsmarkt der Stadt und die Gründung einer Tauschbörse. Unsere Motivation ist es, den Zusammenhalt in der Stadt zu stärken, der in Weißenfels seit Jahren gelitten hat und jene Leute zu entlasten, die kaum eine Lebensgrundlage haben. Im Frühjahr sind einige Aufhübschaktionen geplant, sobald die Temperaturen steigen und Pflanzen wachsen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Weißenfels Burgenlandkreis 2 14 bis über 27

6: Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte Gemeinde Salzatal

Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte Gemeinde Salzatal

Wir sind Till Schneider und Niklas Boer und setzen uns in der freiwilligen Feuerwehr ein. Für uns ist die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zum Feuerwehrdienst Herzenssache. Wir sind mit viel Ehrgeiz und Willen dabei, sodass wir alleine mit dem Ausbildungsdienst in den Gerätehäusern jeweils ca. 150 Stunden pro Jahr in unserer Freizeit abdecken. Hinzu kommen zahlreiche Wettkämpfe, Feuerwehrlager, eigene Aus- und Weiterbildungen und teambildende Events, die wir unterstützen. Mit unserer Arbeit möchten wir zum Fortbestand der Feuerwehren beitragen und den Schutz der Gemeinschaft sichern. In naher Zukunft wollen wir einen "Berufsfeuerwehrtag" organisieren.

Mehr Informationen

Wir sind Till Schneider und Niklas Boer und setzen uns in der freiwilligen Feuerwehr ein. Für uns ist die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zum Feuerwehrdienst Herzenssache. Wir sind mit viel Ehrgeiz und Willen dabei, sodass wir alleine mit dem Ausbildungsdienst in den Gerätehäusern jeweils ca. 150 Stunden pro Jahr in unserer Freizeit abdecken. Hinzu kommen zahlreiche Wettkämpfe, Feuerwehrlager, eigene Aus- und Weiterbildungen und teambildende Events, die wir unterstützen. Mit unserer Arbeit möchten wir zum Fortbestand der Feuerwehren beitragen und den Schutz der Gemeinschaft sichern. In naher Zukunft wollen wir einen "Berufsfeuerwehrtag" organisieren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Salzatal Saalekreis 2 14 bis 27

7: N5 Symposium

N5 Symposium

Das N5 Symposium ist eine zweitägige Studierendenkonferenz zu aktuellen Themen der neuen Bundesländer, welche im gesamtdeutschen Diskurs diskutiert werden. Dabei werden junge Menschen aus den neuen Bundesländern mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien, Sport und Wissenschaft zusammengeführt, um maßgebliche Probleme der Gegenwart sowie Themen der Zukunft zu thematisieren, neue Impulse zu setzen und die Teilhabe von Menschen aus den ostdeutschen Ländern zu garantieren. Das Event fand im Dezember 2022 in Magdeburg mit 250 Teilnehmenden statt. In diesem Jahr wird die Veranstaltung im November in Erfurt stattfinden. Dabei setzen wir die Messlatte auf 400 Teilnehmende.

Mehr Informationen

Das N5 Symposium ist eine zweitägige Studierendenkonferenz zu aktuellen Themen der neuen Bundesländer, welche im gesamtdeutschen Diskurs diskutiert werden. Dabei werden junge Menschen aus den neuen Bundesländern mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien, Sport und Wissenschaft zusammengeführt, um maßgebliche Probleme der Gegenwart sowie Themen der Zukunft zu thematisieren, neue Impulse zu setzen und die Teilhabe von Menschen aus den ostdeutschen Ländern zu garantieren. Das Event fand im Dezember 2022 in Magdeburg mit 250 Teilnehmenden statt. In diesem Jahr wird die Veranstaltung im November in Erfurt stattfinden. Dabei setzen wir die Messlatte auf 400 Teilnehmende.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 40 18 bis über 27

8: Weihnachten geht nur zusammen

Weihnachten geht nur zusammen

Wir sind 24 Schüler:innen einer Ausbildungsklasse aus Halle mit dem Ziel, Kindern mit derzeit weniger guten Lebensumständen eine Freude zu machen. Wir möchten soziale Verantwortung übernehmen und bedürftigen Menschen helfen. Im Dezember 2022 haben wir in der Aula unserer Schule zwei Weihnachtsfeiern für sozial benachteiligte Kinder veranstaltet. Uns haben an beiden Tagen jeweils 12 Kinder aus verschiedenen Einrichtungen besucht. Gemeinsam wurde gebastelt, gesungen und vom Buffet genascht. Am Ende erhielten die Kinder einen von uns selbst genähten Geschenk-Stiefel. Darüber hinaus engagieren wir uns durch Spendenaktionen für die Hallesche Tafel und bei einem weiteren eigenen Projekt, dem „Geschichtekissen“.

Mehr Informationen

Wir sind 24 Schüler:innen einer Ausbildungsklasse aus Halle mit dem Ziel, Kindern mit derzeit weniger guten Lebensumständen eine Freude zu machen. Wir möchten soziale Verantwortung übernehmen und bedürftigen Menschen helfen. Im Dezember 2022 haben wir in der Aula unserer Schule zwei Weihnachtsfeiern für sozial benachteiligte Kinder veranstaltet. Uns haben an beiden Tagen jeweils 12 Kinder aus verschiedenen Einrichtungen besucht. Gemeinsam wurde gebastelt, gesungen und vom Buffet genascht. Am Ende erhielten die Kinder einen von uns selbst genähten Geschenk-Stiefel. Darüber hinaus engagieren wir uns durch Spendenaktionen für die Hallesche Tafel und bei einem weiteren eigenen Projekt, dem „Geschichtekissen“.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 25 unter 14 bis über 27

9: Spaß mit Seife

Spaß mit Seife

Ich bin Tiffany Dietz-Laursonn und gehe in die 6. Klasse. Ich führe gemeinsam mit meiner Mutter und Vereinsmitgliedern in meiner Freizeit Workshops zum Thema „Seife“ durch. Ziel unseres Projektes ist es, sozial benachteiligten Kindern eine Beschäftigung zu bieten. Die Kinder können in dem Workshop ausprobieren, wie die Seifenherstellung funktioniert. Ich mache das Projekt, weil ich es toll finde, wie glücklich die Kinder dabei sind. Bisher waren wir in 2 Grundschulen und einer Beratungsstelle. Dabei haben wir insgesamt 12 Ganztages-Workshops in den Ferien gemacht. Zukünftig möchte ich auch Kinder in Wohngruppen oder im Kinderheim erreichen. Das Projekt wird vom Verein „Ein Schutzengel für Kinder“ getragen.

Mehr Informationen

Ich bin Tiffany Dietz-Laursonn und gehe in die 6. Klasse. Ich führe gemeinsam mit meiner Mutter und Vereinsmitgliedern in meiner Freizeit Workshops zum Thema „Seife“ durch. Ziel unseres Projektes ist es, sozial benachteiligten Kindern eine Beschäftigung zu bieten. Die Kinder können in dem Workshop ausprobieren, wie die Seifenherstellung funktioniert. Ich mache das Projekt, weil ich es toll finde, wie glücklich die Kinder dabei sind. Bisher waren wir in 2 Grundschulen und einer Beratungsstelle. Dabei haben wir insgesamt 12 Ganztages-Workshops in den Ferien gemacht. Zukünftig möchte ich auch Kinder in Wohngruppen oder im Kinderheim erreichen. Das Projekt wird vom Verein „Ein Schutzengel für Kinder“ getragen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 1 11

10: Höhnstedter Weinprinzessin

Höhnstedter Weinprinzessin

Als kleiner Weinbauort benötigt Höhnstedt eine größtmögliche Außendarstellung, um auf die Region aufmerksam zu machen. Ich bin Nataly Binnenböse und dankbar, diese bedeutsame Aufgabe als Repräsentantin ausführen zu dürfen. Seit 2020 (bis Ende 2023) übe ich das Ehrenamt der "Höhnstedter Weinprinzessin" aus. Dabei repräsentiere ich den Weinbauverein und die Region außenwirksam bei Veranstaltungen im Ort, innerhalb der Gemeinde, im Landkreis und im Land Sachsen-Anhalt. Mittlerweile habe ich bereits an über 200 Veranstaltungen teilgenommen. Einige Beispiele sind das Winzerfest in Höhnstedt, die Weinbergwanderungen rund um Höhnstedt oder die von meinen Freunden und mir organisierte Veranstaltung „wine&beats".

Mehr Informationen

Als kleiner Weinbauort benötigt Höhnstedt eine größtmögliche Außendarstellung, um auf die Region aufmerksam zu machen. Ich bin Nataly Binnenböse und dankbar, diese bedeutsame Aufgabe als Repräsentantin ausführen zu dürfen. Seit 2020 (bis Ende 2023) übe ich das Ehrenamt der "Höhnstedter Weinprinzessin" aus. Dabei repräsentiere ich den Weinbauverein und die Region außenwirksam bei Veranstaltungen im Ort, innerhalb der Gemeinde, im Landkreis und im Land Sachsen-Anhalt. Mittlerweile habe ich bereits an über 200 Veranstaltungen teilgenommen. Einige Beispiele sind das Winzerfest in Höhnstedt, die Weinbergwanderungen rund um Höhnstedt oder die von meinen Freunden und mir organisierte Veranstaltung „wine&beats".

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Höhnstedt Saalekreis 1 23

11: Relikids wieder für Obdachlose

Relikids wieder für Obdachlose

Wir sind 11 Relikids, die sich für Obdachlose in Halle einsetzen. Nach unserem Projekt 2021 wollten wir 2022 mit dem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton" weitermachen. Gemeinsam mit unserer Religionslehrerin haben wir Plätzchen gebacken, Schuhkartons besorgt, eine Plakataktion mit Spendenaufruf für Wintersachen gestartet, Weihnachtskarten gebastelt und Unterstützer gesucht. Vor Weihnachten haben wir alle Spenden sortiert und eingepackt. Am 23.12. sind wir dann im Vierjahreszeitenbus mitgefahren, durften bei allen anfallenden Aufgaben mit anpacken und unsere Päckchen verteilen. Wir sind dankbar für die Erfahrungen am Vorweihnachtstag, an dem die Botschaft von Weihnachten spürbar wurde.

Mehr Informationen

Wir sind 11 Relikids, die sich für Obdachlose in Halle einsetzen. Nach unserem Projekt 2021 wollten wir 2022 mit dem Projekt „Weihnachten im Schuhkarton" weitermachen. Gemeinsam mit unserer Religionslehrerin haben wir Plätzchen gebacken, Schuhkartons besorgt, eine Plakataktion mit Spendenaufruf für Wintersachen gestartet, Weihnachtskarten gebastelt und Unterstützer gesucht. Vor Weihnachten haben wir alle Spenden sortiert und eingepackt. Am 23.12. sind wir dann im Vierjahreszeitenbus mitgefahren, durften bei allen anfallenden Aufgaben mit anpacken und unsere Päckchen verteilen. Wir sind dankbar für die Erfahrungen am Vorweihnachtstag, an dem die Botschaft von Weihnachten spürbar wurde.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 11 unter 14 bis über 27

12: Vereinsjugend des Judo Club Halle

Vereinsjugend des Judo Club Halle

Wir, die Vereinsjugend des Judo Club (JC) Halle, setzen uns für die Interessen und Wünsche der Mitglieder zwischen 13 und 27 Jahren ein. Dabei planen und organisieren wir verschiedenste Events, die für unsere Jugendmitglieder offenstehen. Besonders wichtig ist uns in diesem Zusammenhang uns für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt einzusetzen, um rassistischen, sexistischen oder rechtsextremen Tendenzen im Verein und im Sport generell entgegenzuwirken. Unsere Vereinsjugend zeichnet sich durch ein vielseitiges Engagement im Verein und für gesellschaftliche Themen im Sport aus. Als Vorreiter im Judoverband Sachsen-Anhalt möchten wir die Aufmerksamkeit auf Jugendarbeit lenken und andere Vereine dazu ermutigen!

Mehr Informationen

Wir, die Vereinsjugend des Judo Club (JC) Halle, setzen uns für die Interessen und Wünsche der Mitglieder zwischen 13 und 27 Jahren ein. Dabei planen und organisieren wir verschiedenste Events, die für unsere Jugendmitglieder offenstehen. Besonders wichtig ist uns in diesem Zusammenhang uns für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt einzusetzen, um rassistischen, sexistischen oder rechtsextremen Tendenzen im Verein und im Sport generell entgegenzuwirken. Unsere Vereinsjugend zeichnet sich durch ein vielseitiges Engagement im Verein und für gesellschaftliche Themen im Sport aus. Als Vorreiter im Judoverband Sachsen-Anhalt möchten wir die Aufmerksamkeit auf Jugendarbeit lenken und andere Vereine dazu ermutigen!

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 40 unter 14 bis über 27

13: transkulturelles Jugendforum Sangerhausen

transkulturelles Jugendforum Sangerhausen

Unsere Gruppe setzt sich überwiegend aus jungen Menschen mit einer Flucht- und Migrationshistorie zusammen. Mit unserem Projekt fördern wir partizipative Chancen von Jugendlichen in und um Sangerhausen, die aufgrund ihrer Fluchthistorie oder des sozioökonomischen Status geringe Chancen haben, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dafür organisieren wir wöchentlich einen Austausch in der „Oase Sangerhausen“ und schaffen so einen Schutzraum für marginalisierte Menschen. Zusätzlich setzen wir Aktionen zur Sichtbarmachung von Rassismus-Erfahrungen und anderen Diskriminierungsformen um. Demnächst planen wir Projekte zu Themen wie Mobbing, Umwelt und psychische Gesundheit.

Mehr Informationen

Unsere Gruppe setzt sich überwiegend aus jungen Menschen mit einer Flucht- und Migrationshistorie zusammen. Mit unserem Projekt fördern wir partizipative Chancen von Jugendlichen in und um Sangerhausen, die aufgrund ihrer Fluchthistorie oder des sozioökonomischen Status geringe Chancen haben, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dafür organisieren wir wöchentlich einen Austausch in der „Oase Sangerhausen“ und schaffen so einen Schutzraum für marginalisierte Menschen. Zusätzlich setzen wir Aktionen zur Sichtbarmachung von Rassismus-Erfahrungen und anderen Diskriminierungsformen um. Demnächst planen wir Projekte zu Themen wie Mobbing, Umwelt und psychische Gesundheit.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Sangerhausen Mansfeld-Südharz 18 unter 14 bis 27

14: Mädchen*treff - #gemeinsamstark

Mädchen*treff - #gemeinsamstark

Wir sind eine Gruppe von ca. 15 Teilnehmer:innen, welche sich regelmäßig im Jugendclub „Kupferschuppen“ in Benndorf austauscht. Seit 2022 machen wir gemeinsam eine Nachhaltigkeits-Workshop-Reihe, die von der Stiftung Bildung unterstützt wird. Wir haben nur einen Planeten Erde und diesen möchten wir schützen. Das wollen wir auch der Gesellschaft vermitteln. Dabei suchen wir Wege, im Alltag nachhaltiger zu sein. So haben wir bereits ein Upcycling-Nähprojekt sowie ein Projekt zum regionalen und saisonalen Einkaufen gemacht. Auch für das weitere Jahr haben wir noch viel vor! So stehen zum Beispiel eine Kleidertauschparty und das Aufstellen einer Fahrradrepairstation an.

Mehr Informationen

Wir sind eine Gruppe von ca. 15 Teilnehmer:innen, welche sich regelmäßig im Jugendclub „Kupferschuppen“ in Benndorf austauscht. Seit 2022 machen wir gemeinsam eine Nachhaltigkeits-Workshop-Reihe, die von der Stiftung Bildung unterstützt wird. Wir haben nur einen Planeten Erde und diesen möchten wir schützen. Das wollen wir auch der Gesellschaft vermitteln. Dabei suchen wir Wege, im Alltag nachhaltiger zu sein. So haben wir bereits ein Upcycling-Nähprojekt sowie ein Projekt zum regionalen und saisonalen Einkaufen gemacht. Auch für das weitere Jahr haben wir noch viel vor! So stehen zum Beispiel eine Kleidertauschparty und das Aufstellen einer Fahrradrepairstation an.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Benndorf Mansfeld-Südharz 22 unter 14 bis über 27

15: Friedenslauf

Friedenslauf

Wir sind das Jugendforum Köthen und planen mehrmals pro Jahr verschiedene gemeinnützige Projekte. Im letzten Jahr haben wir einen Friedenslauf für die Ukraine veranstaltet. Dabei wurde unsere Aktion von rund 300 Leuten unterstützt. Unser Grundgedanke war etwas für die Ukrainer:innen in Köthen zu schaffen, bei dem sie sich wohlfühlen und Kontakte knüpfen können. Wir wollten ihnen ein Gefühl von Heimat vermitteln und zeigen, dass sie hier willkommen sind. Es gab einen Umzug, Friedensstände und eine Bühne mit Musik. Zusammen haben wir gefeiert und Solidarität für die Ukraine demonstriert. Denn was gerade passiert, darf nicht vergessen oder toleriert werden.

Mehr Informationen

Wir sind das Jugendforum Köthen und planen mehrmals pro Jahr verschiedene gemeinnützige Projekte. Im letzten Jahr haben wir einen Friedenslauf für die Ukraine veranstaltet. Dabei wurde unsere Aktion von rund 300 Leuten unterstützt. Unser Grundgedanke war etwas für die Ukrainer:innen in Köthen zu schaffen, bei dem sie sich wohlfühlen und Kontakte knüpfen können. Wir wollten ihnen ein Gefühl von Heimat vermitteln und zeigen, dass sie hier willkommen sind. Es gab einen Umzug, Friedensstände und eine Bühne mit Musik. Zusammen haben wir gefeiert und Solidarität für die Ukraine demonstriert. Denn was gerade passiert, darf nicht vergessen oder toleriert werden.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Köthen Anhalt-Bitterfeld 5 14 bis 27

16: StelLa - Stendals Lastenfahrrad

StelLa - Stendals Lastenfahrrad

Als Fridays for Future Stendal organisieren wir öffentliche Aktionen, wie beispielsweise einen monatlichen Kleidertausch, Müllsammelaktionen, Kundgebungen oder Workshops. StelLa ist dabei unser dauerhaft kostenloses Angebot für die Allgemeinheit, um zu einer Verkehrswende in Stendal beizutragen. Alle interessierten Personen können das Lastenrad kostenfrei ausleihen und nutzen. Unsere Angebote richten sich an alle Bürger:innen der Stadt Stendal und den umliegenden Ortschaften und Städten. Dabei achten wir auf Teilhabe, indem wir unsere Aktionen kostenlos anbieten und Alternativen zu einer profitorientierten Gesellschaft aufzeigen.

Mehr Informationen

Als Fridays for Future Stendal organisieren wir öffentliche Aktionen, wie beispielsweise einen monatlichen Kleidertausch, Müllsammelaktionen, Kundgebungen oder Workshops. StelLa ist dabei unser dauerhaft kostenloses Angebot für die Allgemeinheit, um zu einer Verkehrswende in Stendal beizutragen. Alle interessierten Personen können das Lastenrad kostenfrei ausleihen und nutzen. Unsere Angebote richten sich an alle Bürger:innen der Stadt Stendal und den umliegenden Ortschaften und Städten. Dabei achten wir auf Teilhabe, indem wir unsere Aktionen kostenlos anbieten und Alternativen zu einer profitorientierten Gesellschaft aufzeigen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Stendal Stendal 13 14 bis über 27

17: Actionbound zum Thema jüdisches Leben in Wolmirstedt

Actionbound zum Thema jüdisches Leben in Wolmirstedt

Wir sind Schüler:innen der AG „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ und setzen uns für Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander ein. Dafür haben wir mit Actionbound eine digitale Stadttour zum jüdischen Leben in Womirstedt entwickelt, um die Erinnerungskultur zu stärken. Diese soll die Teilnehmer:innen auf eine interaktive Reise in die Vergangenheit mitnehmen, deshalb haben wir vielseitige Medien verwenden. Neben der Konzipierung des Actionbounds führen wir mehrere Projekte in verschiedenen Klassenstufen durch und kümmern uns um eine konstante Außenwirkung mittels Social Media und Ausstellungen. So möchten wir noch mehr Aufmerksamkeit auf Vielfalt und gegen Rassismus in der Gesellschaft lenken.

Mehr Informationen

Wir sind Schüler:innen der AG „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ und setzen uns für Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander ein. Dafür haben wir mit Actionbound eine digitale Stadttour zum jüdischen Leben in Womirstedt entwickelt, um die Erinnerungskultur zu stärken. Diese soll die Teilnehmer:innen auf eine interaktive Reise in die Vergangenheit mitnehmen, deshalb haben wir vielseitige Medien verwenden. Neben der Konzipierung des Actionbounds führen wir mehrere Projekte in verschiedenen Klassenstufen durch und kümmern uns um eine konstante Außenwirkung mittels Social Media und Ausstellungen. So möchten wir noch mehr Aufmerksamkeit auf Vielfalt und gegen Rassismus in der Gesellschaft lenken.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Wolmirstedt Börde 23 14 bis über 27

18: Das JET des DLRG Weißenfels-Hohenmölsen

Das JET des DLRG Weißenfels-Hohenmölsen

Das Jugend Einsatz Team (JET) besteht aus Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren. Unser Ziel ist es, Jugendliche, die bisher nur das Schwimmtraining besucht haben, für den Wasserrettungsdienst und das Ehrenamt zu begeistern. Es werden monatlich Ausbildungen durchgeführt, welche den Jugendlichen die Vielseitigkeit der DLRG zeigen. Von Sanitätsausbildung, Bootsausbildungen oder dem Schwimmen in Fließgewässern ist alles geplant. Im Sommer steht eine Ausbildungsfahrt an, bei der die ersten Jugendlichen ihren Wasserretter bekommen sollen. Nachdem sie den Wasserretter absolviert haben, stehen ihnen die meisten Ausbildungen innerhalb der DLRG frei. Jedoch sollen die alten JETis die Ausbildung der neuen JETis begleiten.

Mehr Informationen

Das Jugend Einsatz Team (JET) besteht aus Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren. Unser Ziel ist es, Jugendliche, die bisher nur das Schwimmtraining besucht haben, für den Wasserrettungsdienst und das Ehrenamt zu begeistern. Es werden monatlich Ausbildungen durchgeführt, welche den Jugendlichen die Vielseitigkeit der DLRG zeigen. Von Sanitätsausbildung, Bootsausbildungen oder dem Schwimmen in Fließgewässern ist alles geplant. Im Sommer steht eine Ausbildungsfahrt an, bei der die ersten Jugendlichen ihren Wasserretter bekommen sollen. Nachdem sie den Wasserretter absolviert haben, stehen ihnen die meisten Ausbildungen innerhalb der DLRG frei. Jedoch sollen die alten JETis die Ausbildung der neuen JETis begleiten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Weißenfels-Hohenmölsen Burgenlandkreis 14 unter 14 bis 27

19: Kleinfeldturnier

Kleinfeldturnier

Wir organisieren ein jährlich stattfindendes Fußballturnier mit 25 Mannschaften, ca. 275 Teilnehmenden und ca. 400 Zuschauenden. Jedes Jahr stehen hier der Teamgeist, die Fairness und der Zusammenhalt im Vordergrund. Mit unserem Turnier möchten wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und den Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich in einem größeren Rahmen sportlich zu betätigen, ohne in einem Verein zu sein. Zusätzlich zum Turnier gibt es im Anschluss eine Siegerehrung und eine Tombola. Der Erlös der Tombola aus dem letzten Jahr wurde an das Kinderhospiz Magdeburg und an RheumaKinder e.V. gespendet. Wir freuen uns, mittlerweile fester Bestandteil in der Planung von Kindern und Jugendlichen zu sein.

Mehr Informationen

Wir organisieren ein jährlich stattfindendes Fußballturnier mit 25 Mannschaften, ca. 275 Teilnehmenden und ca. 400 Zuschauenden. Jedes Jahr stehen hier der Teamgeist, die Fairness und der Zusammenhalt im Vordergrund. Mit unserem Turnier möchten wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und den Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich in einem größeren Rahmen sportlich zu betätigen, ohne in einem Verein zu sein. Zusätzlich zum Turnier gibt es im Anschluss eine Siegerehrung und eine Tombola. Der Erlös der Tombola aus dem letzten Jahr wurde an das Kinderhospiz Magdeburg und an RheumaKinder e.V. gespendet. Wir freuen uns, mittlerweile fester Bestandteil in der Planung von Kindern und Jugendlichen zu sein.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Burg Jerichower 35 14 bis über 27

20: Stärkere Jugendbeteiligung und Engagement - Jasmin Scholtbach

Stärkere Jugendbeteiligung und Engagement - Jasmin Scholtbach

Ich heiße Jasmin Scholtbach und mache mich für Kinder und Jugendliche sowie für Engagement im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" stark. Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass Kinder und Jugendliche als elementarer Bestandteil unserer Gesellschaft gehört, integriert und aktiv beteiligt werden. Auf kommunaler Ebene bin ich im Stadtschülerrat und der HALLIANZ Jugendjury tätig. Auf Landesebene vertrete ich im Landesschülerrat die Interessen der Schüler:innen, um diese auf Bundesebene als Teil der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" weiter in der Gesellschaft zu etablieren. Auch durch die Beteiligung beim youpaN erfahre ich mehr über Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten und trage diese weiter.

Mehr Informationen

Ich heiße Jasmin Scholtbach und mache mich für Kinder und Jugendliche sowie für Engagement im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" stark. Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass Kinder und Jugendliche als elementarer Bestandteil unserer Gesellschaft gehört, integriert und aktiv beteiligt werden. Auf kommunaler Ebene bin ich im Stadtschülerrat und der HALLIANZ Jugendjury tätig. Auf Landesebene vertrete ich im Landesschülerrat die Interessen der Schüler:innen, um diese auf Bundesebene als Teil der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" weiter in der Gesellschaft zu etablieren. Auch durch die Beteiligung beim youpaN erfahre ich mehr über Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten und trage diese weiter.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Gräfenhainichen Wittenberg 1 16

21: Tansaniareise und Schülerfirma

Tansaniareise und Schülerfirma

Unsere derzeitige Schüler:innenfirma „Resign“ haben wir letztes Jahr gegründet. Wir haben uns als Ziel gesetzt, nach dem Motto: „Aus Alt mach Neu“, alte Stoffe zu neuen Produkten zu recyceln. Als zusätzlichen Inklusionsgedanken nähen wir regelmäßig im Altenheim mit Senior:innen. Mit den Einnahmen, die wir durch den Verkauf der Artikel erhalten haben, unterstützen wir eine Partnerschule in Tansania und finanzieren ihren Ausbau mit. Im letzten Jahr konnten wir sogar zur Schule reisen, die Spende persönlich überreichen und Bildungsinhalte austauschen. Im Anschluss haben wir uns über die Erlebnisse mit Interessierten unterhalten. Eine weitere Reise ist für das nächste Schuljahr bereits in Planung.

Mehr Informationen

Unsere derzeitige Schüler:innenfirma „Resign“ haben wir letztes Jahr gegründet. Wir haben uns als Ziel gesetzt, nach dem Motto: „Aus Alt mach Neu“, alte Stoffe zu neuen Produkten zu recyceln. Als zusätzlichen Inklusionsgedanken nähen wir regelmäßig im Altenheim mit Senior:innen. Mit den Einnahmen, die wir durch den Verkauf der Artikel erhalten haben, unterstützen wir eine Partnerschule in Tansania und finanzieren ihren Ausbau mit. Im letzten Jahr konnten wir sogar zur Schule reisen, die Spende persönlich überreichen und Bildungsinhalte austauschen. Im Anschluss haben wir uns über die Erlebnisse mit Interessierten unterhalten. Eine weitere Reise ist für das nächste Schuljahr bereits in Planung.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Burg Jerichower 13 unter 14 bis über 27

22: Schwimmanfänger-Camp

Schwimmanfänger-Camp

Wir sind die Kreissportjugend Salzland und haben in den Sommerferien 2022 ein kostenloses Schwimmcamp für Schwimmanfänger:innen veranstaltet. Hier haben wir 52 Kindern geholfen ihre Schwimmfertigkeiten zu verbessern. Manche von ihnen konnten dabei sogar das Seepferdchen, Bronze- oder Silberabzeichen erhalten. Bei unserem Projekt haben wir eng mit Schwimmvereinen zusammengearbeitet, um den Kindern eine bestmögliche Schwimmausbildung bereitzustellen. In diesem Jahr möchten wir das Schwimmcamp ein weiteres Mal durchführen. Zudem werden wir sehr wahrscheinlich auch in den Herbstferien nochmals einen Schwimmkurs in Aschersleben anbieten.

Mehr Informationen

Wir sind die Kreissportjugend Salzland und haben in den Sommerferien 2022 ein kostenloses Schwimmcamp für Schwimmanfänger:innen veranstaltet. Hier haben wir 52 Kindern geholfen ihre Schwimmfertigkeiten zu verbessern. Manche von ihnen konnten dabei sogar das Seepferdchen, Bronze- oder Silberabzeichen erhalten. Bei unserem Projekt haben wir eng mit Schwimmvereinen zusammengearbeitet, um den Kindern eine bestmögliche Schwimmausbildung bereitzustellen. In diesem Jahr möchten wir das Schwimmcamp ein weiteres Mal durchführen. Zudem werden wir sehr wahrscheinlich auch in den Herbstferien nochmals einen Schwimmkurs in Aschersleben anbieten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Bernburg Salzlandkreis 9 14 bis über 27

23: Fridays for Future Halle

Fridays for Future Halle

Wir sind Fridays for Future Halle und arbeiten daran, dass Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland ihren Beitrag dazu leisten, dass die 1.5° Grenze nicht überschritten wird. Seit 2019 haben wir unzählige Demonstrationen veranstaltet, welche oft zu den größten überhaupt in Halle zählten. Weil Klimaschutz nur sozial gerecht gelingen kann, bauen wir starke Bündnisse auf. Neben den Demonstrationen haben wir Klimacamps organisiert, Workshops in Schulen geleitet, an Ausschusssitzungen der Stadt teilgenommen und Straßenfeste mit vielen anderen Organisationen durchgeführt. Diesen Druck wollen wir weiter aufrechterhalten. Denn klar ist: Um die Klimakrise zu bekämpfen, müssen wir noch mehr und noch besser werden.

Mehr Informationen

Wir sind Fridays for Future Halle und arbeiten daran, dass Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland ihren Beitrag dazu leisten, dass die 1.5° Grenze nicht überschritten wird. Seit 2019 haben wir unzählige Demonstrationen veranstaltet, welche oft zu den größten überhaupt in Halle zählten. Weil Klimaschutz nur sozial gerecht gelingen kann, bauen wir starke Bündnisse auf. Neben den Demonstrationen haben wir Klimacamps organisiert, Workshops in Schulen geleitet, an Ausschusssitzungen der Stadt teilgenommen und Straßenfeste mit vielen anderen Organisationen durchgeführt. Diesen Druck wollen wir weiter aufrechterhalten. Denn klar ist: Um die Klimakrise zu bekämpfen, müssen wir noch mehr und noch besser werden.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 22 unter 14 bis über 27

24: Domschatzprojekt

Domschatzprojekt

Wir sind eine Schulgruppe aus Quedlinburg und beschäftigen uns in unserer Freizeit mit Themen rund um die Stiftskirche St. Servatii und Quedlinburg. Unser Wissen über die regionale, mittelalterliche Geschichte der Welterbestadt Quedlinburg möchten wir jungen Schüler:innen näher bringen. Das machen wir aber nicht so klassisch und trocken wie im Schulunterricht, sondern indem wir eine komplette Projektwoche mit Materialien und Aktivitäten für die jüngeren Schüler:innen ausarbeiten und dann selbstständig durchführen. So können die jungen Lernenden Geschichte und Religion hautnah am authentischen Lernort erleben. Dieses Projekt geht dieses Jahr in seine dritte Runde und wird jedes Jahr erweitert und verbessert.

Mehr Informationen

Wir sind eine Schulgruppe aus Quedlinburg und beschäftigen uns in unserer Freizeit mit Themen rund um die Stiftskirche St. Servatii und Quedlinburg. Unser Wissen über die regionale, mittelalterliche Geschichte der Welterbestadt Quedlinburg möchten wir jungen Schüler:innen näher bringen. Das machen wir aber nicht so klassisch und trocken wie im Schulunterricht, sondern indem wir eine komplette Projektwoche mit Materialien und Aktivitäten für die jüngeren Schüler:innen ausarbeiten und dann selbstständig durchführen. So können die jungen Lernenden Geschichte und Religion hautnah am authentischen Lernort erleben. Dieses Projekt geht dieses Jahr in seine dritte Runde und wird jedes Jahr erweitert und verbessert.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Quedlinburg Harz 40 unter 14 bis über 27

25: Engagiert für die Zukunft - Weiterentwicklung des öffentlich zugänglichen Raumes um die Sekundarschule Osterburg

Engagiert für die Zukunft - Weiterentwicklung des öffentlich zugänglichen Raumes um die Sekundarschule Osterburg

Unsere Schule setzt sich auf vielseitige Weise mit Nachhaltigkeit auseinander. Dabei engagieren sich mehrere Schüler:innen-Firmen und Schulklassen bei unterschiedlichen, ineinandergreifenden Kreativ-Projekten. Beispielsweise haben wir viele Workshops zur Herstellung von Hochbeeten gemacht und so unseren eigenen Naschgarten mit Beeren, Kräutern und Obstbäumen für unsere Schule anlegen können. Auch mit der Verwendung von Mosaik haben wir uns beschäftigt und sogar die Altmark-Wand in der kleinen Markthalle Stendal gestalten dürfen. Das besondere an unserem Projekt ist, dass neben der nachhaltigen Weiterbildung auch der Austausch zwischen neuen Schüler:innen-Generationen gefördert wird.

Mehr Informationen

Unsere Schule setzt sich auf vielseitige Weise mit Nachhaltigkeit auseinander. Dabei engagieren sich mehrere Schüler:innen-Firmen und Schulklassen bei unterschiedlichen, ineinandergreifenden Kreativ-Projekten. Beispielsweise haben wir viele Workshops zur Herstellung von Hochbeeten gemacht und so unseren eigenen Naschgarten mit Beeren, Kräutern und Obstbäumen für unsere Schule anlegen können. Auch mit der Verwendung von Mosaik haben wir uns beschäftigt und sogar die Altmark-Wand in der kleinen Markthalle Stendal gestalten dürfen. Das besondere an unserem Projekt ist, dass neben der nachhaltigen Weiterbildung auch der Austausch zwischen neuen Schüler:innen-Generationen gefördert wird.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Osterburg Altmarkkreis 58 unter 14 bis über 27

26: Unterstützung Schüler für Schüler

Unterstützung Schüler für Schüler

Ich bin Ejegul Prinepesova, engagiere mich beim Malteser Hilfsdienst im Sprachcafé und habe in meiner Schule ein Projekt ins Leben gerufen, dass neue Schüler:innen bei der Integration unterstützt. Ich bin selbst mit 9 Jahren nach Deutschland gekommen und das Ankommen war eine Herausforderung. Es war nicht leicht, schnell die Sprache, Kultur und neue Freunde kennenzulernen. Aus meinen Engagement entstand ein Schulprojekt, in der wir uns als Gruppe Engagieren. Bei uns sollen alle Schüler:innen willkommen sein. Wir möchten ihnen einen Raum geben, an dem ihre Sorgen Gehör finden und Probleme gemeinsam gelöst werden können. Dafür treffen wir uns regelmäßig in den Pausen, um den Projekt-Start im April vorzubereiten.

Mehr Informationen

Ich bin Ejegul Prinepesova, engagiere mich beim Malteser Hilfsdienst im Sprachcafé und habe in meiner Schule ein Projekt ins Leben gerufen, dass neue Schüler:innen bei der Integration unterstützt. Ich bin selbst mit 9 Jahren nach Deutschland gekommen und das Ankommen war eine Herausforderung. Es war nicht leicht, schnell die Sprache, Kultur und neue Freunde kennenzulernen. Aus meinen Engagement entstand ein Schulprojekt, in der wir uns als Gruppe Engagieren. Bei uns sollen alle Schüler:innen willkommen sein. Wir möchten ihnen einen Raum geben, an dem ihre Sorgen Gehör finden und Probleme gemeinsam gelöst werden können. Dafür treffen wir uns regelmäßig in den Pausen, um den Projekt-Start im April vorzubereiten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 1 18

27: Fridays for Future Salzwedel

Fridays for Future Salzwedel

Wir sind Schüler:innen aus dem Altmarkkreis Salzwedel und treffen uns seit der Gründung der FFF-Bewegung regelmäßig und planen Veranstaltungen und Aktionen vor Ort, wie zum Beispiel gemeinsames Müll sammeln. Außerdem vernetzen wir uns überregional mit anderen FFF-Ortsgruppen. Wir tragen dazu bei, dass in der Region Salzwedel das Thema Klimakatastrophe und Umweltschutz immer wieder in einer breiten Öffentlichkeit diskutiert wird. Mit unserem Engagement treffen wir auch auf Widerspruch, beispielsweise von dem Kreisvorsitzenden der AfD. Von solchen Angriffen lassen wir uns nicht beirren und kämpfen weiter für eine lebenswerte, sozialgerechte Zukunft.

Mehr Informationen

Wir sind Schüler:innen aus dem Altmarkkreis Salzwedel und treffen uns seit der Gründung der FFF-Bewegung regelmäßig und planen Veranstaltungen und Aktionen vor Ort, wie zum Beispiel gemeinsames Müll sammeln. Außerdem vernetzen wir uns überregional mit anderen FFF-Ortsgruppen. Wir tragen dazu bei, dass in der Region Salzwedel das Thema Klimakatastrophe und Umweltschutz immer wieder in einer breiten Öffentlichkeit diskutiert wird. Mit unserem Engagement treffen wir auch auf Widerspruch, beispielsweise von dem Kreisvorsitzenden der AfD. Von solchen Angriffen lassen wir uns nicht beirren und kämpfen weiter für eine lebenswerte, sozialgerechte Zukunft.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Salzwedel Altmarkkreis 15 14 bis 27

28: Stolpersteine AG

Stolpersteine AG

Wir sind Schüler:innen der 10. Klasse und informieren uns über die Schicksale der Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Dafür suchen wir Informationen über diese Menschen heraus, um anschließend Stolpersteine für diese zu verlegen. In Gardelegen liegen bereits 49 Stolpersteine. Außerdem nehmen wir an Gedenktagen teil, beispielsweise am Holocaustgedenktag. Dabei tragen wir Gedichte, Namen und andere Texte vor und unterstützen dies musikalisch. Es ist für uns wichtig, nicht zu vergessen. Dabei sind Stolpersteine eine sehr gute Lösung, denn sie gedenken an jedes einzelne Opfer persönlich, also nicht wie ein Denkmal, welches meist nur an das Geschehen selber erinnert.

Mehr Informationen

Wir sind Schüler:innen der 10. Klasse und informieren uns über die Schicksale der Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Dafür suchen wir Informationen über diese Menschen heraus, um anschließend Stolpersteine für diese zu verlegen. In Gardelegen liegen bereits 49 Stolpersteine. Außerdem nehmen wir an Gedenktagen teil, beispielsweise am Holocaustgedenktag. Dabei tragen wir Gedichte, Namen und andere Texte vor und unterstützen dies musikalisch. Es ist für uns wichtig, nicht zu vergessen. Dabei sind Stolpersteine eine sehr gute Lösung, denn sie gedenken an jedes einzelne Opfer persönlich, also nicht wie ein Denkmal, welches meist nur an das Geschehen selber erinnert.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Gardelegen Altmarkkreis 11 14 bis über 27

29: Mit wem schreibst du wirklich

Mit wem schreibst du wirklich

Wir sind vier Schüler:innen der 9. Klasse, die sich dafür einsetzen, dass das Thema Cybergrooming mehr Aufmerksamkeit bekommt und somit auch ernster genommen wird. Dazu haben wir eine Umfrage erarbeitet und diese an viele verschiedene Schulen aus Halle geschickt. Außerdem haben wir einen Instagram-Account erstellt, um über das Thema aufzuklären und betroffenen Opfern einen „Safe Place“ zu geben. Dieser soll den Betroffenen zeigen, dass sie nicht alleine sind und sich jederzeit Hilfe holen können. Wenn die Umfrage abgeschlossen ist, werden wir die ausgewerteten Ergebnisse auf unserem Instagram-Account und durch Kreidebilder der Öffentlichkeit präsentieren.

Mehr Informationen

Wir sind vier Schüler:innen der 9. Klasse, die sich dafür einsetzen, dass das Thema Cybergrooming mehr Aufmerksamkeit bekommt und somit auch ernster genommen wird. Dazu haben wir eine Umfrage erarbeitet und diese an viele verschiedene Schulen aus Halle geschickt. Außerdem haben wir einen Instagram-Account erstellt, um über das Thema aufzuklären und betroffenen Opfern einen „Safe Place“ zu geben. Dieser soll den Betroffenen zeigen, dass sie nicht alleine sind und sich jederzeit Hilfe holen können. Wenn die Umfrage abgeschlossen ist, werden wir die ausgewerteten Ergebnisse auf unserem Instagram-Account und durch Kreidebilder der Öffentlichkeit präsentieren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 5 14 bis 27

30: Love Foundation e.V. - Hub Magdeburg

Love Foundation e.V. - Hub Magdeburg

Die Love Foundation ist ein globales Netzwerk bestehend aus mehr als 700 Künstler:innen und Aktivist:innen, das weltweit Kulturprojekte organisiert. Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit dem Viva con Agua e.V. Mittel für die konkrete Umsetzung von Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekten (WASH-Projekte) in Ländern des globalen Südens zu generieren und Menschen für das Thema Wasserknappheit zu sensibilisieren. Hierfür sammeln wir Spenden auf unseren kulturellen Veranstaltungen. In Magdeburg gestalten wir beispielsweise einen Floor auf dem Glacis Open Air, zum Valentinstag ein Fest der universellen Liebe im Wasserturm Salbke und einen Floor beim Festival "Kulturbrücke" direkt an der Elbe.

Mehr Informationen

Die Love Foundation ist ein globales Netzwerk bestehend aus mehr als 700 Künstler:innen und Aktivist:innen, das weltweit Kulturprojekte organisiert. Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit dem Viva con Agua e.V. Mittel für die konkrete Umsetzung von Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekten (WASH-Projekte) in Ländern des globalen Südens zu generieren und Menschen für das Thema Wasserknappheit zu sensibilisieren. Hierfür sammeln wir Spenden auf unseren kulturellen Veranstaltungen. In Magdeburg gestalten wir beispielsweise einen Floor auf dem Glacis Open Air, zum Valentinstag ein Fest der universellen Liebe im Wasserturm Salbke und einen Floor beim Festival "Kulturbrücke" direkt an der Elbe.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 23 14 bis über 27

31: Bewegtes Gedenken

Bewegtes Gedenken

Wir sind Schüler:innen mehrerer Titelschulen und haben uns gemeinsam aktiv an der Ausgestaltung der zentralen Gedenkfeier zur Pogromnacht beteiligt. In Vorbereitung haben wir im Unterricht die Biografien dreier jüdischer Familien, die in Wittenberg während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und Opfer der Novemberpogrome wurden erarbeitet. Am Abend des 09.11.2022 schilderten wir die ergreifenden Schicksale den Gedenkenden. Unser Ziel war es, auf die hinter den eingravierten Namen der Stolpersteine verborgenen Personen in Erinnerung zu rufen und deren Bedeutung als Orte der Mahnung zu verdeutlichen. Darüber hinaus waren wir Teil einer Stolperstein-Putzaktion und eines Austauschs mit unseren SOR-SMC-Paten.

Mehr Informationen

Wir sind Schüler:innen mehrerer Titelschulen und haben uns gemeinsam aktiv an der Ausgestaltung der zentralen Gedenkfeier zur Pogromnacht beteiligt. In Vorbereitung haben wir im Unterricht die Biografien dreier jüdischer Familien, die in Wittenberg während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und Opfer der Novemberpogrome wurden erarbeitet. Am Abend des 09.11.2022 schilderten wir die ergreifenden Schicksale den Gedenkenden. Unser Ziel war es, auf die hinter den eingravierten Namen der Stolpersteine verborgenen Personen in Erinnerung zu rufen und deren Bedeutung als Orte der Mahnung zu verdeutlichen. Darüber hinaus waren wir Teil einer Stolperstein-Putzaktion und eines Austauschs mit unseren SOR-SMC-Paten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Lutherstadt Wittenberg Wittenberg 37 14 bis über 27

32: Philantastische Rezepte

Philantastische Rezepte

Wir sind Schüler:innen der 5. bis 10. Klasse und erstellen im Rahmen eines Demokratieprojekts ein Kochbuch, das Rezepte aus den Ländern enthält, aus denen die Schüler:innen unserer Schule kommen. Insgesamt sind es Rezepte aus 22 Ländern. Dafür treffen wir uns alle 2 Wochen, um gemeinsam die Rezepte auszuwählen, zu kochen und uns mit dem Druck des Buchs zu beschäftigen. Dabei steht Teamwork an erster Stelle, sodass wir zum Beispiel alle Entscheidungen demokratisch abstimmen. Unsere Kochaktionen gehen auch mal länger, aber das macht uns Spaß. Genauso wie die Exkursionen, die wir gelegentlich machen. Mit unserem Projekt möchten wir die Vielfalt und verschiedenen Kulturen kennenlernen und unterstützen.

Mehr Informationen

Wir sind Schüler:innen der 5. bis 10. Klasse und erstellen im Rahmen eines Demokratieprojekts ein Kochbuch, das Rezepte aus den Ländern enthält, aus denen die Schüler:innen unserer Schule kommen. Insgesamt sind es Rezepte aus 22 Ländern. Dafür treffen wir uns alle 2 Wochen, um gemeinsam die Rezepte auszuwählen, zu kochen und uns mit dem Druck des Buchs zu beschäftigen. Dabei steht Teamwork an erster Stelle, sodass wir zum Beispiel alle Entscheidungen demokratisch abstimmen. Unsere Kochaktionen gehen auch mal länger, aber das macht uns Spaß. Genauso wie die Exkursionen, die wir gelegentlich machen. Mit unserem Projekt möchten wir die Vielfalt und verschiedenen Kulturen kennenlernen und unterstützen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Dessau Dessau-Roßlau 19 unter 14 bis über 27

33: Linksjugend solid Burgenlandkreis

Linksjugend solid Burgenlandkreis

Wir wollen als sozialistische Jugendorganisation politisch interessierten jungen Personen im Burgenlandkreis eine Heimat bieten, die sich für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Gleichstellung, Antifaschismus und Antikapitalismus einsetzen wollen. Dazu führen wir Aktionen und regelmäßige Plenumssitzungen durch, um uns auszutauschen und unsere Überzeugungen nach außen zu tragen. Seit unserer Gründung fanden mehrere Aktionen statt. Dazu gehören unser regelmäßiger Infostand auf dem Markt, eine Müllaktion und die Organisation mehrerer Gegendemonstrationen gegen Veranstaltungen der Rechten. Wir setzen uns im Burgenlandkreis ein, wobei bisher besonders Weißenfels und Zeitz im Fokus standen.

Mehr Informationen

Wir wollen als sozialistische Jugendorganisation politisch interessierten jungen Personen im Burgenlandkreis eine Heimat bieten, die sich für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Gleichstellung, Antifaschismus und Antikapitalismus einsetzen wollen. Dazu führen wir Aktionen und regelmäßige Plenumssitzungen durch, um uns auszutauschen und unsere Überzeugungen nach außen zu tragen. Seit unserer Gründung fanden mehrere Aktionen statt. Dazu gehören unser regelmäßiger Infostand auf dem Markt, eine Müllaktion und die Organisation mehrerer Gegendemonstrationen gegen Veranstaltungen der Rechten. Wir setzen uns im Burgenlandkreis ein, wobei bisher besonders Weißenfels und Zeitz im Fokus standen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Burgenlandkreis Burgenlandkreis 11 14 bis über 27

34: S.l.a.m. e.V.

S.l.a.m. e.V.

Aktuell befinden wir uns in der ersten Poetry Slam-Saison seit Gründung der Gruppe im September. Wir veranstalten seit Oktober monatlich abwechselnd einen U20/Themen Poetry Slam in der Tanzbar Palette in Halle. Pro Abend treten ca. 5-7 Slammende und ein Feature (Poesie/Musik) aus der lokalen und regionalen Szene auf. Zusätzlich bieten wir vor jeder Veranstaltung ein Körper-Stimm WarmUp an, bei dem sich alle Auftretenden auf den Abend einstellen können. Mit unseren Veranstaltungen bieten wir allen schreibbegeisterten Personen und insbesondere jungen Menschen eine Bühne und ermöglichen ein niedrigschwelliges, günstiges Kulturangebot für Personen allen Alters.

Mehr Informationen

Aktuell befinden wir uns in der ersten Poetry Slam-Saison seit Gründung der Gruppe im September. Wir veranstalten seit Oktober monatlich abwechselnd einen U20/Themen Poetry Slam in der Tanzbar Palette in Halle. Pro Abend treten ca. 5-7 Slammende und ein Feature (Poesie/Musik) aus der lokalen und regionalen Szene auf. Zusätzlich bieten wir vor jeder Veranstaltung ein Körper-Stimm WarmUp an, bei dem sich alle Auftretenden auf den Abend einstellen können. Mit unseren Veranstaltungen bieten wir allen schreibbegeisterten Personen und insbesondere jungen Menschen eine Bühne und ermöglichen ein niedrigschwelliges, günstiges Kulturangebot für Personen allen Alters.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 9 14 bis über 27

35: sowas e.V. - lücken_los

sowas e.V. - lücken_los

Wir sind eine Gruppe von Ehrenamtlichen aus verschiedenen Bereichen und organisieren gemeinsam lücken_los, das erste queerfeministische Festival in Merseburg. Wir veranstalten alles von Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Partys und Filmabenden zu Themen rund um Feminismus. Wir wollen Lücken sichtbar machen und schließen, die in unserer Gesellschaft, unserem Wissen und unserer Vernetzung bestehen. Unser Projekt soll auch ein Ort sein, um ausgelassen zu feiern, sich wohlzufühlen und die Freiheit zu genießen, die uns queerfeministische Aktivist*innen schon erkämpft haben, weshalb es auch immer eine Party gibt. Um all dies zu erreichen sind unsere Angebote immer kostenfrei. Das Festival findet immer im Mai statt.

Mehr Informationen

Wir sind eine Gruppe von Ehrenamtlichen aus verschiedenen Bereichen und organisieren gemeinsam lücken_los, das erste queerfeministische Festival in Merseburg. Wir veranstalten alles von Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Partys und Filmabenden zu Themen rund um Feminismus. Wir wollen Lücken sichtbar machen und schließen, die in unserer Gesellschaft, unserem Wissen und unserer Vernetzung bestehen. Unser Projekt soll auch ein Ort sein, um ausgelassen zu feiern, sich wohlzufühlen und die Freiheit zu genießen, die uns queerfeministische Aktivist*innen schon erkämpft haben, weshalb es auch immer eine Party gibt. Um all dies zu erreichen sind unsere Angebote immer kostenfrei. Das Festival findet immer im Mai statt.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Merseburg Saalekreis 7 14 bis über 27

36: UTOPIAL - Gemeinsam Bewegen

UTOPIAL - Gemeinsam Bewegen

Jeden Tag dürfen wir erleben, wie bereichernd das Leben in Gemeinschaft ist und gleichzeitig immer wieder feststellen, dass viele junge Menschen gar keine richtige Vorstellung davon haben, was es bedeutet in Gemeinschaft zu leben. Deshalb organisieren wir ein Begegnungsfestival, um Vorurteile abzubauen und eine niedrigschwellige Möglichkeit zu schaffen für eine Woche in ein gemeinschaftliches, nachhaltiges Leben einzutauchen. Zudem ist es uns ein Anliegen im Austausch mit anderen jungen Menschen Lösungen für ein nachhaltiges Leben zu teilen und neu zu erarbeiten. So begegnen wir gemeinsam der Ohnmacht, die viele junge Menschen in Bezug auf die Klimakrise und die Herausforderungen des Spätkapitalismus spüren.

Mehr Informationen

Jeden Tag dürfen wir erleben, wie bereichernd das Leben in Gemeinschaft ist und gleichzeitig immer wieder feststellen, dass viele junge Menschen gar keine richtige Vorstellung davon haben, was es bedeutet in Gemeinschaft zu leben. Deshalb organisieren wir ein Begegnungsfestival, um Vorurteile abzubauen und eine niedrigschwellige Möglichkeit zu schaffen für eine Woche in ein gemeinschaftliches, nachhaltiges Leben einzutauchen. Zudem ist es uns ein Anliegen im Austausch mit anderen jungen Menschen Lösungen für ein nachhaltiges Leben zu teilen und neu zu erarbeiten. So begegnen wir gemeinsam der Ohnmacht, die viele junge Menschen in Bezug auf die Klimakrise und die Herausforderungen des Spätkapitalismus spüren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Ökodorf Sieben Linden Altmarkkreis 5 14 bis 27

37: Feminismen e.V.

Feminismen e.V.

Seit 2018 organisieren wir Veranstaltungen mit denen wir uns für eine gleichberechtigte Gesellschaft der Teilhabe einsetzen. Ein besonderes Projekt in Halle ist unser jährliches, kostenlos zugängliches, 3-tägiges Festival mit Workshops, Vorträgen und Musik-Acts. Unser Ziel ist es, eine vielseitige Auseinandersetzung mit und einen zugänglichen Austausch über »Feminismen« zu ermöglichen. Mit den verschiedenen Formaten wollen wir zeigen, dass feministisches Handeln auf vielen Ebenen passiert. Ansprechen wollen wir sowohl Menschen, die noch kein Vorwissen in diesem Bereich haben, als auch solche, die selbst schon aktiv sind. Ob aus struktureller oder persönlicher Sicht heraus – Feminismen gehen uns alle etwas an!

Mehr Informationen

Seit 2018 organisieren wir Veranstaltungen mit denen wir uns für eine gleichberechtigte Gesellschaft der Teilhabe einsetzen. Ein besonderes Projekt in Halle ist unser jährliches, kostenlos zugängliches, 3-tägiges Festival mit Workshops, Vorträgen und Musik-Acts. Unser Ziel ist es, eine vielseitige Auseinandersetzung mit und einen zugänglichen Austausch über »Feminismen« zu ermöglichen. Mit den verschiedenen Formaten wollen wir zeigen, dass feministisches Handeln auf vielen Ebenen passiert. Ansprechen wollen wir sowohl Menschen, die noch kein Vorwissen in diesem Bereich haben, als auch solche, die selbst schon aktiv sind. Ob aus struktureller oder persönlicher Sicht heraus – Feminismen gehen uns alle etwas an!

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 11 14 bis über 27

38: Arbeitsgruppe Schule ohne Rassismus Schule mit Courage am Gymnasium Carolinum Bernburg

Arbeitsgruppe Schule ohne Rassismus Schule mit Courage am Gymnasium Carolinum Bernburg

In unserer AG "Schule ohne Rassismus Schule mit Courage" haben wir uns mit der Geschichte des Judentums und mit dem heutigen jüdischen Alltag beschäftigt. Workshops, eine Ausstellung, Exkursionen zum jüdischen Friedhof und ein Kinobesuch waren Teil unserer Aktivitäten. Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme an der Stolpersteinverlegung, bei der wir die Biografien der Opfer des Nationalsozialismus vortrugen und Nachfahren trafen. Auch in diesem Schuljahr setzen wir uns dafür ein, indem wir Stolpersteine putzen, am Anne-Frank-Tag und Gedenkveranstaltungen teilnehmen und weitere Veranstaltungen planen. Uns ist es wichtig, eine lebendige Erinnerungskultur an unserer Schule zu pflegen und uns mit der jüdischen Geschichte unserer Heimatstadt auseinanderzusetzen.

Mehr Informationen

In unserer AG "Schule ohne Rassismus Schule mit Courage" haben wir uns mit der Geschichte des Judentums und mit dem heutigen jüdischen Alltag beschäftigt. Workshops, eine Ausstellung, Exkursionen zum jüdischen Friedhof und ein Kinobesuch waren Teil unserer Aktivitäten. Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme an der Stolpersteinverlegung, bei der wir die Biografien der Opfer des Nationalsozialismus vortrugen und Nachfahren trafen. Auch in diesem Schuljahr setzen wir uns dafür ein, indem wir Stolpersteine putzen, am Anne-Frank-Tag und Gedenkveranstaltungen teilnehmen und weitere Veranstaltungen planen. Uns ist es wichtig, eine lebendige Erinnerungskultur an unserer Schule zu pflegen und uns mit der jüdischen Geschichte unserer Heimatstadt auseinanderzusetzen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Bernburg Salzlandkreis 12 14 bis über 27

39: Jugend engagiert sich in einer demokratischen Gesellschaft

Jugend engagiert sich in einer demokratischen Gesellschaft

Ich setze mich als Mitglied der ver.di Jugend und als Jugend- und Auszubildendenvertretung in der Hansestadt Stendal für bessere Arbeitsbedingungen und Ausbildungsqualität im öffentlichen Dienst ein. In regelmäßigen Versammlungen mit Auszubildenden höre ich mir ihre Anliegen an und versuche zu helfen. Auch bei Bewerbungsgesprächen für Auszubildende bin ich präsent, um für die Nachwuchskräfte da zu sein. Um für mein Amt als JAV bestens vorbereitet zu sein, nehme ich an Weiterbildungsseminaren teil und vernetze mich mit anderen JAVen. Außerdem engagiere ich mich bei ver.di-Projekten und Streiks. Ich mache das aus Überzeugung und möchte die Dinge nicht als gegeben hinnehmen, sondern auch kritisch hinterfragen und Veränderungen und Verbesserungen erwirken.

Mehr Informationen

Ich setze mich als Mitglied der ver.di Jugend und als Jugend- und Auszubildendenvertretung in der Hansestadt Stendal für bessere Arbeitsbedingungen und Ausbildungsqualität im öffentlichen Dienst ein. In regelmäßigen Versammlungen mit Auszubildenden höre ich mir ihre Anliegen an und versuche zu helfen. Auch bei Bewerbungsgesprächen für Auszubildende bin ich präsent, um für die Nachwuchskräfte da zu sein. Um für mein Amt als JAV bestens vorbereitet zu sein, nehme ich an Weiterbildungsseminaren teil und vernetze mich mit anderen JAVen. Außerdem engagiere ich mich bei ver.di-Projekten und Streiks. Ich mache das aus Überzeugung und möchte die Dinge nicht als gegeben hinnehmen, sondern auch kritisch hinterfragen und Veränderungen und Verbesserungen erwirken.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Stendal Stendal 1 21

40: OrgaTeam der Jugendgruppe Queerulanten

OrgaTeam der Jugendgruppe Queerulanten

Wir sind eine queere Jugendgruppe, die einen sicheren Ort für junge queere Menschen schaffen will. Wir legen einen großen Fokus auf Bildung und bieten Vorträge, Workshops und Lesungen zu Themen wie mentale und sexuelle Gesundheit, Transition und die Situation von LSBTI* Personen in anderen Ländern an. Durch Kooperationen mit anderen Gruppen können wir diese Aktivitäten ermöglichen. Wir veranstalten auch viele Abende mit lockerer und freier Atmosphäre wie Spiele-, Koch- und Bücherabende, Infoveranstaltungen, die monatlichen „Queerulantenabende“ und Ausflüge, bspw. zu CSDs in anderen Städten. Das Wichtigste für uns ist, einen Raum zu schaffen, in dem junge queere Menschen sich entfalten und ohne Angst existieren können und eine unterstützende Community haben.

Mehr Informationen

Wir sind eine queere Jugendgruppe, die einen sicheren Ort für junge queere Menschen schaffen will. Wir legen einen großen Fokus auf Bildung und bieten Vorträge, Workshops und Lesungen zu Themen wie mentale und sexuelle Gesundheit, Transition und die Situation von LSBTI* Personen in anderen Ländern an. Durch Kooperationen mit anderen Gruppen können wir diese Aktivitäten ermöglichen. Wir veranstalten auch viele Abende mit lockerer und freier Atmosphäre wie Spiele-, Koch- und Bücherabende, Infoveranstaltungen, die monatlichen „Queerulantenabende“ und Ausflüge, bspw. zu CSDs in anderen Städten. Das Wichtigste für uns ist, einen Raum zu schaffen, in dem junge queere Menschen sich entfalten und ohne Angst existieren können und eine unterstützende Community haben.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 4 14 bis 27

41: Sicherheit liefern - ein Generationsprojekt

Sicherheit liefern - ein Generationsprojekt

Als Arbeitsgruppe „Generationsprojekt“ unserer Jugendfeuerwehr möchten wir den Senior:innen Sicherheit in verschiedenen Situationen vermitteln. Unter Sicherheit verstehen wir Dinge wie vorbeugenden Brandschutz und Sicherheit im Umgang mit Gefahrensituationen im eigenen Haushalt, aber auch im Umgang mit neuer Technik. Wir wollen beispielsweise Grundlagen des Verhaltens im Brandfall oder bei Unfällen auffrischen und eine Smartphonesprechstunde anbieten. Auch gemeinsame Aktivitäten wie Tischspiele und Spaziergänge stehen auf dem Programm. Wir möchten den Senior:innen Wertschätzung entgegenbringen und emotionalen Rückhalt geben sowie die Gesellschaft für ein besseres Miteinander zwischen den Generationen sensibilisieren.

Mehr Informationen

Als Arbeitsgruppe „Generationsprojekt“ unserer Jugendfeuerwehr möchten wir den Senior:innen Sicherheit in verschiedenen Situationen vermitteln. Unter Sicherheit verstehen wir Dinge wie vorbeugenden Brandschutz und Sicherheit im Umgang mit Gefahrensituationen im eigenen Haushalt, aber auch im Umgang mit neuer Technik. Wir wollen beispielsweise Grundlagen des Verhaltens im Brandfall oder bei Unfällen auffrischen und eine Smartphonesprechstunde anbieten. Auch gemeinsame Aktivitäten wie Tischspiele und Spaziergänge stehen auf dem Programm. Wir möchten den Senior:innen Wertschätzung entgegenbringen und emotionalen Rückhalt geben sowie die Gesellschaft für ein besseres Miteinander zwischen den Generationen sensibilisieren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 13 unter 14 bis über 27

42: HALLIANZ Jugendjury

HALLIANZ Jugendjury

Wir machen uns ehrenamtlich stark für Demokratie und Vielfalt in Halle. Wir unterstützen Jugendprojekte bei der Planung, Umsetzung und Durchführung und fördern diese mit bis zu 1.000 €. Zusätzlich gestalten wir unsere eigenen Ideen zu Schwerpunkten wie zum Beispiel Kunst und Kultur, Engagement und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus planen und setzen wir eigene Veranstaltungen um, wie z.B. den Tag der Jugendbeteiligung. Unser Ziel ist es, mehr Jugendliche - auch in sozialen Brennpunkten - für eine demokratische Partizipation zu erreichen und für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Wir möchten Jugendliche befähigen, für ihre Interessen einzustehen und ihren Space mitzugestalten.

Mehr Informationen

Wir machen uns ehrenamtlich stark für Demokratie und Vielfalt in Halle. Wir unterstützen Jugendprojekte bei der Planung, Umsetzung und Durchführung und fördern diese mit bis zu 1.000 €. Zusätzlich gestalten wir unsere eigenen Ideen zu Schwerpunkten wie zum Beispiel Kunst und Kultur, Engagement und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus planen und setzen wir eigene Veranstaltungen um, wie z.B. den Tag der Jugendbeteiligung. Unser Ziel ist es, mehr Jugendliche - auch in sozialen Brennpunkten - für eine demokratische Partizipation zu erreichen und für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Wir möchten Jugendliche befähigen, für ihre Interessen einzustehen und ihren Space mitzugestalten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 16 unter 14 bis 27

43: Kinderrat der Europäischen Kinderstadt Magdeburg

Kinderrat der Europäischen Kinderstadt Magdeburg

Wir organisieren die Europäische Kinderstadt „Ottopia“ alle zwei Jahre. Innerhalb von zwei Wochen in den Sommerferien können tägl. 400-500 Kinder ihre eigene Stadt gestalten, demokratische Prozesse lernen und sich in verschiedenen Gewerken einbringen. Die Bewohner:innen von Ottopia - die Kinder – stehen dabei im Mittelpunkt und gestalten die Kinderstadt mit Betreuer:innen aus ganz Europa. Der Kinderrat plant Monate im Voraus und hat auch an einem Austausch nach Frankreich teilgenommen. Wir möchten, dass Kinder lernen, dass ihre Stimme zählt und sie in Entscheidungen einbezogen werden. Wir sind derzeit damit beschäftigt, die nächste Kinderstadt und unsere europäischen Feriencamps im Sommer vorzubereiten.

Mehr Informationen

Wir organisieren die Europäische Kinderstadt „Ottopia“ alle zwei Jahre. Innerhalb von zwei Wochen in den Sommerferien können tägl. 400-500 Kinder ihre eigene Stadt gestalten, demokratische Prozesse lernen und sich in verschiedenen Gewerken einbringen. Die Bewohner:innen von Ottopia - die Kinder – stehen dabei im Mittelpunkt und gestalten die Kinderstadt mit Betreuer:innen aus ganz Europa. Der Kinderrat plant Monate im Voraus und hat auch an einem Austausch nach Frankreich teilgenommen. Wir möchten, dass Kinder lernen, dass ihre Stimme zählt und sie in Entscheidungen einbezogen werden. Wir sind derzeit damit beschäftigt, die nächste Kinderstadt und unsere europäischen Feriencamps im Sommer vorzubereiten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 32 unter 14 bis 27

44: Landleben statt Landflucht - Brachstedter Heimatverein hat ein Herz für Kinder und Jugendliche

Landleben statt Landflucht - Brachstedter Heimatverein hat ein Herz für Kinder und Jugendliche

Landleben hat einen eigenen Charme: Es passiert nämlich nur das, was man selbst auf die Beine stellt. Deswegen ist in Brachstedt nach dem Refresh des Heimatvereins Tessy Hensel für Kinder- und Jugendarbeit aktiv geworden. Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche im Ort zu halten, organisiert sie Aktivitäten und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Die Jugendlichen werden in alle Aktivitäten des Heimatvereins eingebunden, es gibt monatliche Mitmachprojekte, wie beispielsweise ein Graffitiprojekt, Bastelaktionen, BMX-Strecke, Frühjahrsputz etc. Tessy informiert sich bei anderen Vereinen, wie Projekte geplant und finanziert werden können.

Mehr Informationen

Landleben hat einen eigenen Charme: Es passiert nämlich nur das, was man selbst auf die Beine stellt. Deswegen ist in Brachstedt nach dem Refresh des Heimatvereins Tessy Hensel für Kinder- und Jugendarbeit aktiv geworden. Mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche im Ort zu halten, organisiert sie Aktivitäten und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Die Jugendlichen werden in alle Aktivitäten des Heimatvereins eingebunden, es gibt monatliche Mitmachprojekte, wie beispielsweise ein Graffitiprojekt, Bastelaktionen, BMX-Strecke, Frühjahrsputz etc. Tessy informiert sich bei anderen Vereinen, wie Projekte geplant und finanziert werden können.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Brachstedt Saalekreis 1 20

45: Livemusik mit Fabi

Livemusik mit Fabi

Ich bin Fabian Golke und habe durch ein Schulprojekt angefangen Livemusik für Senior:innen in Bernburg (Saale) und Umgebung zu spielen. Mittlerweile führe ich mein Engagement als Einzelperson fort. Mit meiner Musik möchte ich gute Laune, Stimmung und Zuversicht in die Pflegeheime tragen und den Senior:innen ein Lachen in die Gesichter zaubern. Dabei kommen besonders Volksmusik und Schlager gut an. Damit alle textsicher sind, bereite ich immer Liedhefte vor. Es ist schön, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und zusammen zu den Hits ihrer Jugend oder Kindheit zu singen und zu tanzen. Deswegen geben meine Auftritte nicht nur meinem Publikum ein gutes Gefühl, sondern auch mir selbst.

Mehr Informationen

Ich bin Fabian Golke und habe durch ein Schulprojekt angefangen Livemusik für Senior:innen in Bernburg (Saale) und Umgebung zu spielen. Mittlerweile führe ich mein Engagement als Einzelperson fort. Mit meiner Musik möchte ich gute Laune, Stimmung und Zuversicht in die Pflegeheime tragen und den Senior:innen ein Lachen in die Gesichter zaubern. Dabei kommen besonders Volksmusik und Schlager gut an. Damit alle textsicher sind, bereite ich immer Liedhefte vor. Es ist schön, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und zusammen zu den Hits ihrer Jugend oder Kindheit zu singen und zu tanzen. Deswegen geben meine Auftritte nicht nur meinem Publikum ein gutes Gefühl, sondern auch mir selbst.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Bernburg Salzlandkreis 1 17

46: Jugenbeirat der Stadt Bernburg

Jugenbeirat der Stadt Bernburg

Wir, der Jugendbeirat der Stadt Bernburg, sind ein Gremium, welches sich seit 2018 für die Anregungen, Fragen, Interessen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen aus Bernburg einsetzt. Wir arbeiten aktiv und zahlreichen Projekten: Egal, ob beim Weltkindertag oder in unserer Smartphone- Senior:innensprechstunde“, bei der Kinderstädt Bärenhausen oder Stolperstein-Putzaktionen, Spenden für Ukrainegeflüchtete und einmal im Monat in der Stadtbibliothek – wir sind überall dabei und werben aktiv für Demokratie und Mitbestimmungsrecht. Ebenso liegt uns die politische Bildung von Jugendlichen sehr am Herzen: Um das Demokratieverständnis nachhaltig zu stärken, haben wir für alle jungen Menschen ein offenes Ohr.

Mehr Informationen

Wir, der Jugendbeirat der Stadt Bernburg, sind ein Gremium, welches sich seit 2018 für die Anregungen, Fragen, Interessen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen aus Bernburg einsetzt. Wir arbeiten aktiv und zahlreichen Projekten: Egal, ob beim Weltkindertag oder in unserer Smartphone- Senior:innensprechstunde“, bei der Kinderstädt Bärenhausen oder Stolperstein-Putzaktionen, Spenden für Ukrainegeflüchtete und einmal im Monat in der Stadtbibliothek – wir sind überall dabei und werben aktiv für Demokratie und Mitbestimmungsrecht. Ebenso liegt uns die politische Bildung von Jugendlichen sehr am Herzen: Um das Demokratieverständnis nachhaltig zu stärken, haben wir für alle jungen Menschen ein offenes Ohr.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Bernburg Salzlandkreis 10 14 bis 27

47: AG Spurensuche

AG Spurensuche

Wir sind die „AG Spurensuche“ und beschäftigten uns mit der Geschichte des Konzentrationsaußenlagers Wansleben am See. Dabei durchsuchten wir Archive, führten Zeitzeug:innengespräche, besuchten historische Orte und schrieben Texte. So entstanden 12 Tafeln zum Konzentrationsaußenlager und dem Todesmarsch von 1945. Alle erstellten Tafeln waren bei der Ausstellungseröffnung am 15.10. im historischen Gebäude der Gedenkstätte Wansleben zu sehen. Nun wollen wir die Tafeln in den einzelnen Ortschaften aufstellen, durch die der Todesmarsch führte – die erste in Wansleben am 12.4.23. So soll die Geschichte, die gerne weggeschoben wird, auch in der Öffentlichkeit sichtbar werden. Außerdem soll ein Geocache erstellt werden.

Mehr Informationen

Wir sind die „AG Spurensuche“ und beschäftigten uns mit der Geschichte des Konzentrationsaußenlagers Wansleben am See. Dabei durchsuchten wir Archive, führten Zeitzeug:innengespräche, besuchten historische Orte und schrieben Texte. So entstanden 12 Tafeln zum Konzentrationsaußenlager und dem Todesmarsch von 1945. Alle erstellten Tafeln waren bei der Ausstellungseröffnung am 15.10. im historischen Gebäude der Gedenkstätte Wansleben zu sehen. Nun wollen wir die Tafeln in den einzelnen Ortschaften aufstellen, durch die der Todesmarsch führte – die erste in Wansleben am 12.4.23. So soll die Geschichte, die gerne weggeschoben wird, auch in der Öffentlichkeit sichtbar werden. Außerdem soll ein Geocache erstellt werden.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Seegebiet Mansfelder Land Mansfeld-Südharz 9 unter 14 bis 27

48: Mitbestimmung Jetzt! - Jugendfeuerwehrmitgliedern aus Sachsen-Anhalt eine Stimme geben

Mitbestimmung Jetzt! - Jugendfeuerwehrmitgliedern aus Sachsen-Anhalt eine Stimme geben

Seit 2018 gab es in der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kein Jugendforum mehr, welches die Ansichten und Wünsche der Jugendlichen vertritt. Deswegen habe ich, Anna Lina Lentge mich im vergangen Jahr aktiv dafür eingesetzt, dass ein neues Landesjugendforum gegründet wird. Dafür überzeugte ich die Landesjugendleitung und Vertreter:innen der Politik von der Relevanz einer Interessenvertretung der Jugendlichen. Im Februar diesen Jahresorganisierte ich die erste Sitzung des neuen Landesjugendforums mit Jugendlichen aus den Kreisen und Städten Sachsen-Anhalts. Dabei fungierte ich als Ansprechpartnerin, Unterstützerin, Organisatorin und Betreuerin. So können die Jugendlichen endlich gehört und wahrgenommen werden.

Mehr Informationen

Seit 2018 gab es in der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt kein Jugendforum mehr, welches die Ansichten und Wünsche der Jugendlichen vertritt. Deswegen habe ich, Anna Lina Lentge mich im vergangen Jahr aktiv dafür eingesetzt, dass ein neues Landesjugendforum gegründet wird. Dafür überzeugte ich die Landesjugendleitung und Vertreter:innen der Politik von der Relevanz einer Interessenvertretung der Jugendlichen. Im Februar diesen Jahresorganisierte ich die erste Sitzung des neuen Landesjugendforums mit Jugendlichen aus den Kreisen und Städten Sachsen-Anhalts. Dabei fungierte ich als Ansprechpartnerin, Unterstützerin, Organisatorin und Betreuerin. So können die Jugendlichen endlich gehört und wahrgenommen werden.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Heyrothsberge Jerichower 1 22

49: CSD Magdeburg e.V.

CSD Magdeburg e.V.

Wir machen Queere Aufklärungsarbeit an verschiedenen Schulen und vor allem unterschiedlichen Schulformen. Wir wollen Jugendlichen zeigen, dass es ok ist anders und bunt zu sein. Denn wenn wir jüngere Genrationen sensibilisieren, hilft es jungen queeren Menschen sich in der Schule wohl zu fühlen und steigert damit die Lernsituation. Insbesondere Workshops im Klassenverbund sind hierbei ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir wollen den Alltag für LGBTIQ* sicherer machen und zeigen, dass es keine Rolle mehr spielen sollte, wie oder wen man liebt. Außerdem organisieren wir regelmäßige Queertreffen im gesamten Bundesland und auch CSDs im ländlichen Raum.

Mehr Informationen

Wir machen Queere Aufklärungsarbeit an verschiedenen Schulen und vor allem unterschiedlichen Schulformen. Wir wollen Jugendlichen zeigen, dass es ok ist anders und bunt zu sein. Denn wenn wir jüngere Genrationen sensibilisieren, hilft es jungen queeren Menschen sich in der Schule wohl zu fühlen und steigert damit die Lernsituation. Insbesondere Workshops im Klassenverbund sind hierbei ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir wollen den Alltag für LGBTIQ* sicherer machen und zeigen, dass es keine Rolle mehr spielen sollte, wie oder wen man liebt. Außerdem organisieren wir regelmäßige Queertreffen im gesamten Bundesland und auch CSDs im ländlichen Raum.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 127 unter 14 bis über 27

50: Bikepark Gniester Schweiz

Bikepark Gniester Schweiz

Wir errichten eine Sportstätte in der Menschen aller Altersklassen mountainbiken können. Bei uns im Flachland gibt es kein Angebot dafür und es kümmert sich sonst keiner, also wollten wir für uns und auch für andere ein Angebot schaffen. Wir stecken jede freie Minute in den Bikepark. Nach der Arbeit und an Wochenenden versuchen wir so viel es geht zu bauen und zu biken. In Zusammenarbeit mit dem Waldbesitzer kümmern wir uns auch um die Umwelt, Natur und den Tierschutz. Im Team haben wir viele Ideen, wie das Projekt weiter ausgebaut werden kann. Unser Ziel ist es, einen offiziellen und genehmigten Bikepark zu betreiben.

Mehr Informationen

Wir errichten eine Sportstätte in der Menschen aller Altersklassen mountainbiken können. Bei uns im Flachland gibt es kein Angebot dafür und es kümmert sich sonst keiner, also wollten wir für uns und auch für andere ein Angebot schaffen. Wir stecken jede freie Minute in den Bikepark. Nach der Arbeit und an Wochenenden versuchen wir so viel es geht zu bauen und zu biken. In Zusammenarbeit mit dem Waldbesitzer kümmern wir uns auch um die Umwelt, Natur und den Tierschutz. Im Team haben wir viele Ideen, wie das Projekt weiter ausgebaut werden kann. Unser Ziel ist es, einen offiziellen und genehmigten Bikepark zu betreiben.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Kemberg Wittenberg 10 14 bis 27

51: Jusos Halle

Jusos Halle

Die Jungsozialist:innen sind die größte Arbeitsgemeinschaft innerhalb der SPD. Als Jusos Halle treffen wir uns alle zwei Wochen zu Sitzungen und beschäftigen uns mit einer Vielfalt an Themen. Dabei setzen wir uns vor allem für eine offene, antifaschistische, feministische und solidarische Gesellschaft ein. Uns ist es besonders wichtig, dass junge Menschen aktiv werden und an politischen Entscheidungen teilhaben können. Hauptsächlich treffen wir uns zu den regelmäßigen Sitzungen, engagieren uns aber auch bei Demonstrationen. Mit unserer Arbeit innerhalb des Stadtverbands sind wir laut für unsere Ziele und setzen uns für die Umsetzung innerhalb der Gesellschaft ein.

Mehr Informationen

Die Jungsozialist:innen sind die größte Arbeitsgemeinschaft innerhalb der SPD. Als Jusos Halle treffen wir uns alle zwei Wochen zu Sitzungen und beschäftigen uns mit einer Vielfalt an Themen. Dabei setzen wir uns vor allem für eine offene, antifaschistische, feministische und solidarische Gesellschaft ein. Uns ist es besonders wichtig, dass junge Menschen aktiv werden und an politischen Entscheidungen teilhaben können. Hauptsächlich treffen wir uns zu den regelmäßigen Sitzungen, engagieren uns aber auch bei Demonstrationen. Mit unserer Arbeit innerhalb des Stadtverbands sind wir laut für unsere Ziele und setzen uns für die Umsetzung innerhalb der Gesellschaft ein.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 127 14 bis 27

52: Kulturwerk-Ost e.V.

Kulturwerk-Ost e.V.

Statt wegzuziehen wollten wir eigene Angebote für junge Menschen in unserer Region schaffen. Wir gründeten uns 2017 und mieteten ein Gebäude an. So soll das Kulturwerk-Ost als Ort der Begegnung, des Austausches und der Entfaltung dienen. Hier trifft sich die lokale Musikszene und organisiert regelmäßig musikalische Events für Vereinsmitglieder und Interessierte. Aber auch die verschiedenen Workshopangebote beleben das KWO. Dabei legen wir den Fokus auf kostenfreie Angebote, um Kinder und Jugendliche zu erreichen, die von kostenintensiven Angeboten ausgeschlossen sind.

Mehr Informationen

Statt wegzuziehen wollten wir eigene Angebote für junge Menschen in unserer Region schaffen. Wir gründeten uns 2017 und mieteten ein Gebäude an. So soll das Kulturwerk-Ost als Ort der Begegnung, des Austausches und der Entfaltung dienen. Hier trifft sich die lokale Musikszene und organisiert regelmäßig musikalische Events für Vereinsmitglieder und Interessierte. Aber auch die verschiedenen Workshopangebote beleben das KWO. Dabei legen wir den Fokus auf kostenfreie Angebote, um Kinder und Jugendliche zu erreichen, die von kostenintensiven Angeboten ausgeschlossen sind.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Gardelegen Altmarkkreis 23 14 bis über 27

53: Graue Reiniger

Graue Reiniger

Unsere Gruppe heißt „Graue Reiniger“, weil wir den Skatepark in Halle Neustadt regelmäßig saubermachen. Wir verbringen unsere Freizeit da und haben gesehen, dass der Park oft verschmutzt ist. Nicht nur wir als Gruppe haben was davon, auch andere, die den Park nutzen, fühlen sich dann wohler. Wir üben selbst Skate-Tricks, lernen von anderen oder bringen andern etwas bei. Auch wenn Halle Neustadt nicht den besten Ruf hat, wünschen wir uns, dass viele nach Neustadt kommen und sehen was dort die jungen Leute schon alles können. Unser großer Wunsch ist es den Skatepark umzugestalten, vorallem weil er nach so vielen Jahren nicht mehr in der besten Verfassung ist.

Mehr Informationen

Unsere Gruppe heißt „Graue Reiniger“, weil wir den Skatepark in Halle Neustadt regelmäßig saubermachen. Wir verbringen unsere Freizeit da und haben gesehen, dass der Park oft verschmutzt ist. Nicht nur wir als Gruppe haben was davon, auch andere, die den Park nutzen, fühlen sich dann wohler. Wir üben selbst Skate-Tricks, lernen von anderen oder bringen andern etwas bei. Auch wenn Halle Neustadt nicht den besten Ruf hat, wünschen wir uns, dass viele nach Neustadt kommen und sehen was dort die jungen Leute schon alles können. Unser großer Wunsch ist es den Skatepark umzugestalten, vorallem weil er nach so vielen Jahren nicht mehr in der besten Verfassung ist.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 14 14 bis 27

54: Gemeinsam gegen Antisemitismus

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Wir haben, im Rahmen des Geschichtsunterrichts ein Antisemitismus-Projekt durchgeführt. Dabei war unser Ziel, Plakate und Postkarten zu produzieren, die Antisemitismus in unserer Gesellschaft problematisieren. Diese behandeln ganz konkret antisemitische Verschwörungstheorien, Holocaustleugnung, Antisemitismus in unserer Alltagssprache und die jüdische Kultur. Die fertigen Produkte haben wir dann in Halle verteilt, so dass nun Postkarten und Plakate in Schulen, Cafés und an vielen anderen Orten im Stadtgebiet über Antisemitismus in der heutigen Gesellschaft aufklären und so an ein tolerantes Zusammenleben erinnern.

Mehr Informationen

Wir haben, im Rahmen des Geschichtsunterrichts ein Antisemitismus-Projekt durchgeführt. Dabei war unser Ziel, Plakate und Postkarten zu produzieren, die Antisemitismus in unserer Gesellschaft problematisieren. Diese behandeln ganz konkret antisemitische Verschwörungstheorien, Holocaustleugnung, Antisemitismus in unserer Alltagssprache und die jüdische Kultur. Die fertigen Produkte haben wir dann in Halle verteilt, so dass nun Postkarten und Plakate in Schulen, Cafés und an vielen anderen Orten im Stadtgebiet über Antisemitismus in der heutigen Gesellschaft aufklären und so an ein tolerantes Zusammenleben erinnern.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 27 14 bis über 27

55: kippa slayed

kippa slayed

Wir sind eine Mädelsgruppe, die einen Instagram Account gegen Antisemitismus erstellt hat, auf dem wir die Menschen im Internet über dieses Thema informieren wollen. Dabei geht es hauptsächlich darum die heutige Generation darauf aufmerksam zu machen und gemeinsam etwas zu verändern. In unserem Instagram Account thematisieren wir Inhalte wie die jüdische Kultur. Wir wollen antisemitische Verschwörungstheorien entkräften, Ängste und Vorurteile gegenüber Jüd:innen beseitigen und den Menschen die tatsächliche Bedeutung und das Ausmaß des Holocausts zeigen. Des Weiteren haben wir ansprechende Postkarten und Plakate erstellt, die unseren Instagram Account einladender gestalten.

Mehr Informationen

Wir sind eine Mädelsgruppe, die einen Instagram Account gegen Antisemitismus erstellt hat, auf dem wir die Menschen im Internet über dieses Thema informieren wollen. Dabei geht es hauptsächlich darum die heutige Generation darauf aufmerksam zu machen und gemeinsam etwas zu verändern. In unserem Instagram Account thematisieren wir Inhalte wie die jüdische Kultur. Wir wollen antisemitische Verschwörungstheorien entkräften, Ängste und Vorurteile gegenüber Jüd:innen beseitigen und den Menschen die tatsächliche Bedeutung und das Ausmaß des Holocausts zeigen. Des Weiteren haben wir ansprechende Postkarten und Plakate erstellt, die unseren Instagram Account einladender gestalten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle/Saale Halle 6 14 bis über 27

Behind the scenes:

Unterstützer:innen

Unterstützer:innen

Wer organisiert den JugendEngagementPreis und wo kommen eigentlich die Preisgelder her? Hier findet Ihr alle Förderer, Sponsor:innen und Unterstützer:innen.

×

Unterstützer:innen

Wir bedanken uns bei unseren Unterstützer:innen:

Der 20. freistil-JugendEngagementPreis ist ein Projekt in Trägerschaft des Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.

Er wird gefördert von:

    Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
    Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
    Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt

Mit Unterstützung durch:

    Stadtwerke Halle GmbH

Sach- und Geldpreise ermöglichten:
     Mitglieder der Bundestags- und Landtagsfraktionen von

    BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN
    DIE LINKE
    SPD
    CDU

   sowie

    teilAuto Sachsen-Anhalt Mobility Center GmbH
    culturtraeger GmbH
    Afi-Media
    Stiftung Bürger für Bürger
    GP Günther Papenburg AG
    Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
    Sparkasse MagdeBurg
    Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa)
    Sachsen-Anhalt e.V.
    Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau
    Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
    Landesprogramm für Vielfalt, Demokratie und Weltoffenheit Sachsen-Anhalt



Eine Übersicht aller Preisträger:innen und Preisgeldstifter:innen gibt es unter https://freistil-lsa.de/jugendengagementpreis/rueckblick/

Mehr Informationen

Wer organisiert den JugendEngagementPreis und wo kommen eigentlich die Preisgelder her? Hier findet Ihr alle Förderer, Sponsor:innen und Unterstützer:innen.

Jury

Jury

Die Jurysitzung des 20. JugendEngagementPreises fand am 28. April 2023 in Halle (Saale) statt. Die Mitglieder waren (v.l.n.r): Marco Krüger (Gründer "Mutig gegen Mobbing"), Eva Frühauf (FSJ Politik Friedenskreis), Lea Argirov (Jugendjury Jugendstil), Cornelia Habisch (Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt), Kristina Banz (Bundeswettbewerb Demokratisch handeln), Isabel Mallqui Chacon (JEP-Preisträgerin 2022), Kim Feldmann (HALLIANZ Jugendjury), Anna Sporleder (Kinder- und Jugendbeteiligungskoordinatorin Magdeburg).

×

Jury

Kriterien der Jury für den JugendEngagementPreis:

Partizipation

  • Wer beteiligt sich am Projekt?
  • Selbstständigkeit der Jugendlichen in ihrem Engagement, also: Wer bringt Ideen ein? Wer trifft Entscheidungen?
  • Wer unterstützt das Engagement? Wen konnten die Projektmacher*innen schon von ihrer Idee überzeugen und wie sieht die Unterstützung aus?
  • Freiwillige Teilnahme der Engagierten? Ist das Projekt ggf. offen für Interessierte?
  • Wer hat das Engagement ins Leben gerufen? Wer war Ideengeber:in?

Identifikation und Motivation

  • Identifikation der Jugendlichen mit ihrem Projekt, Umsetzung ihrer Idee
  • Die Jugendlichen überzeugen andere mit / von ihrem Projekt / ihrer Idee
  • Persönlicher und zeitlicher Einsatz

Originalität unf Aktualität

  • Kreativität oder aktueller Bezug?
  • Orientiert es sich an einem konkreten Bedarf? Löst es ein Problem?
  • Gibt es innovative Aspekte oder wird das Projekt weiterentwickelt?

Nachhaltigkeit

  • Sichtbarkeit nach außen, Dokumentation, Nachvollziehbarkeit, Transparenz
  • Berücksichtigung von ökologischen / sozialen / ökonomischen Aspekten?
  • Ist es eine einmalige Aktion, ein fortlaufendes Engagement, sind Folgeaktionen geplant?

Wirkungskreis und Vorbildfunktion

  • Auf wen wirkt das Projekt? (Zielgruppe / Ziel)
  • Wo findet das Projekt statt?
  • Werden andere Jugendliche dadurch motiviert?

Mehr Informationen

Die Jurysitzung des 20. JugendEngagementPreises fand am 28. April 2023 in Halle (Saale) statt. Die Mitglieder waren (v.l.n.r): Marco Krüger (Gründer "Mutig gegen Mobbing"), Eva Frühauf (FSJ Politik Friedenskreis), Lea Argirov (Jugendjury Jugendstil), Cornelia Habisch (Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt), Kristina Banz (Bundeswettbewerb Demokratisch handeln), Isabel Mallqui Chacon (JEP-Preisträgerin 2022), Kim Feldmann (HALLIANZ Jugendjury), Anna Sporleder (Kinder- und Jugendbeteiligungskoordinatorin Magdeburg).

Danke

Danke

Bereits seit 20 Jahren feiern wir junge Engagierte mit dem JEP! Vielen Dank an alle Unterstützer:innen und Preisgeldstifter:innen, die das Jahr für Jahr ermöglichen. Außerdem möchten wir dem ehrenamtlichen freistil-Jugendteam Danke sagen: Ohne Euch könnten wir keinen JEP feiern! Und zu guter Letzt danken wir allen jungen Engagierten da draußen, die die Welt jeden Tag ein Stückchen besser machen. Danke fürs Fotografieren Sofia Tscholakidi und Leni Hentzschel. Danke an Lena Toschka für die Illustrationen.

Mehr Informationen

Bereits seit 20 Jahren feiern wir junge Engagierte mit dem JEP! Vielen Dank an alle Unterstützer:innen und Preisgeldstifter:innen, die das Jahr für Jahr ermöglichen. Außerdem möchten wir dem ehrenamtlichen freistil-Jugendteam Danke sagen: Ohne Euch könnten wir keinen JEP feiern! Und zu guter Letzt danken wir allen jungen Engagierten da draußen, die die Welt jeden Tag ein Stückchen besser machen. Danke fürs Fotografieren Sofia Tscholakidi und Leni Hentzschel. Danke an Lena Toschka für die Illustrationen.

Teile das Projekt mit deinen Freunden!

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. - © 2025
freistil - Jugend engagiert in Sachsen Anhalt

Programmierung: J. Yeti Rohrberg www.GutesEnde.de